Behalten Sie den Durchblick: Dunstabzüge und Kochfelder

Induktion oder Gas? Deckenhaube oder Muldenlüfter? Umluft oder Abluft? Diese Fragen rund um Kochfelder und Dunstabzüge werden Sie bei der Küchenplanung beantworten müssen. Patrizio Caserta und Daniel Kinek von V-Zug erklären, worauf es ankommt.

Behalten Sie den Durchblick: Dunstabzüge und Kochfelder
Patrizio Caserta, Produktmanager Dunstabzüge, V-Zug AG, Zug | vzug.com
Interview Anna Ettlin | Fotos V-Zug
Induktion oder Gas? Deckenhaube oder Muldenlüfter? Umluft oder Abluft? Diese Fragen rund um Kochfelder und Dunstabzüge werden Sie bei der Küchenplanung beantworten müssen. Patrizio Caserta und Daniel Kinek von V-Zug erklären, worauf es ankommt.
Patrizio Caserta, welche Arten von Dunstabzügen gibt es?
Man kann Dunstabzugshauben grob in die sichtbaren und die unsichtbaren einteilen. Zu den Unsichtbaren zählen die Tischhauben. Sie werden in die Arbeitsplatte integriert, zum Beispiel als Muldenlüfter zwischen den Kochfeldern, ins Kochfeld integriert oder als herausfahrbare Haube. Tischhauben sind dezent und lassen sich flexibel einplanen. Meist geht durch den Luftkanal aber etwas Platz im Unterschrank verloren.Zu den sichtbaren Lösungen zählen zum Beispiel Deckenhauben. Diese flachen Hauben werden unauffällig an der Küchendecke angebracht und bieten viel Kopffreiheit. Ein klassischer Huttenlüfter wird dagegen im Oberschrank eingebaut. Eine platzsparende Alternative dazu sind Einbau-Dunstabzugshauben: Sie sind mit einem herausziehbaren Schirm ausgestattet und integrieren sich dezent in die moderne Küche. Und schliesslich gibt es noch Wandhauben, entweder als flaches Modell oder als Schräghaube.

Wie wählt man angesichts dieser Vielfalt die richtige Dunstabzugshaube ?
Die persönlichen Bedürfnisse, die Kochfeldwahl und die Küchenarchitektur schränken die Auswahl etwas ein. Wir empfehlen aber unbedingt, sich beim Fachpartner oder beim Gerätehersteller beraten zu lassen.

Was ist der Unterschied zwischen Umluft- und Ablufthauben ?
Umlufthauben führen die Luft über einen Geruchsfilter zurück in den Raum, Ablufthauben hingegen nach draussen. Bei Ablufthauben muss kein Geruchsfilter eingebaut werden. Dafür können Umlufthauben einfacher und flexibler geplant werden, da sie keinen Abluftkanal brauchen. Die Bauart des Gebäudes, die Regelungen der Gemeinde und die Küchenarchitektur sind bei der Auswahl der Betriebsart ausschlaggebend.

Worauf sollte man achten, wenn man ein leicht zu reinigendes Gerät möchte ?
Wichtig ist eine gute Verarbeitung ohne Kanten und Schrauben. Alle abnehmbaren Teile wie Fett- und Aktivkohlefilter sollten sich mit möglichst geringem Aufwand entfernen lassen. Die Fettfilter sollten spülmaschinenfest sein. Tischhauben bieten im Idealfall eine herausnehmbare Auffangwanne an. So müssen Sie nicht in den Dunstabzug hineingreifen, sondern können die Wanne entfernen und in die Spülmaschine legen.

Welche Optionen und Extras gibt es ?
Bei Premium-Modellen können Sie zum Beispiel die Farbtemperatur der Beleuchtung verstellen und so ein harmonisches Lichtbild in der Küche schaffen. Ferner gibt es Hauben, die besonders leise im Betrieb oder besonders reinigungsfreundlich sind. Unsere Funktion «OptiLink» vernetzt die Haube mit dem Kochfeld, sodass sich der Dunstabzug automatisch auf die Kochvorgänge einstellt.

Was muss man bei der Auswahl der Dunstabzugshaube noch beachten ?
Moderne Wohnkonzepte mit offenen Küchen stellen hohe Anforderungen an die Dunstabzugshauben. Einerseits steht das Design viel mehr im Vordergrund, andererseits müssen die Geräte mehr Leistung erbringen, dabei aber möglichst leise sein – schliesslich will man nicht, dass Gespräche mit den Gästen durch den Dunstabzug erschwert werden. Seit 2015 werden Dunstabzugshauben auch mit einem Energielabel versehen. Es steht eine breite Auswahl an energieeffizienten Geräten zur Verfügung.

«Smarte Küchengeräte bringen mehr Komfort in den Alltag.»Patrizio Caserta

Daniel Kinek, welche Arten Kochfelder kennt man in der modernen Küche ?
Grundsätzlich unterscheidet man Heizstrahler, Induktion und Gas. Am weitesten verbreitet in Europa ist die bewährte und preisgünstige Heizstrahler-Technologie. Die Nachfrage nach Induktion steigt aber von Jahr zu Jahr. Induktionskochfelder erhitzen das Kochgeschirr direkt und sind somit sicherer und energieeffizienter. Ausserdem lassen sie sich mit mehr Assistenz- und Komfortfunktionen versehen. Gas ist in der Schweiz eher selten, aber die schnelle und direkte Hitzeentwicklung macht es auch im Premiumsegment interessant.

Welche optischen Unterschiede gibt es ?
Meistens handelt es sich um sehr ähnlich aufgebaute Glaskeramikplatten. Die Art der Bedienung ist für die Optik und natürlich auch für die Anwendung relevant: Es gibt Touch- oder Slider-Bedienungen, aber auch klassische Drehregler. Die Glaskeramik selbst kann bedruckt oder mit einer Schutzbeschichtung versehen werden.

Wie lassen sich Kochfelder einbauen ?
Kochfelder können flächenbündig oder aufgesetzt (mit Chromrahmen) eingebaut werden. Der flächenbündige Einsatz ist reinigungsfreundlich, verlangt aber höchste Präzision beim Ausschneiden und Einkitten. V-Zug bietet mit «DualDesign» ein Kochfeld, dass sowohl flächenbündig als auch aufgesetzt verbaut werden kann und keinen Chromrahmen benötigt.

Welche Extras gibt es bei Kochfeldern ?
Neben ihrer Grösse, Ästhetik und Leistung definieren sich Kochfelder über die Bedienung. Assistenz- und Komfort-Features werden immer beliebter. Smartness und Connectivity werden in Zukunft eine noch grössere Rolle spielen. Um das Kocherlebnis auszubauen, können Kombinationen mit Wok und Teppan Yaki zum Einsatz kommen.

Muss man mit Teppan Yaki und Wok-Mulde dann immer asiatisch kochen ?
Teppan Yaki und Wok sind auch in westlichen Küchen sehr gängig geworden, weil sich damit eben nicht nur asiatisch kochen lässt. Wenn man gerne und viel kocht, sind sie empfehlenswert, vorausgesetzt, Platz und Budget lassen das zu. Mit modularen Muldenlüftern kann man eine Tischlüftung zwischen den einzelnen Kochfeldern einbauen, damit es keine überdimensionierte Deckenhaube braucht. Es gibt aber auch die Möglichkeit, solche Platten oder Woks auf «universellen» Kochfeldern aufzusetzen.

Was empfehlen Sie Bauherrschaften mit Kleinkindern ?
Induktionskochfelder sind hier die beste Wahl: Es besteht kaum Risiko, dass Kinderhände mit heissen Herdplatten in Berührung kommen. Ausserdem heizen sie effizienter und schneller. So können die Kinder schneller am Esstisch statt in der Küche sein, und die Eltern sparen bei der Stromrechnung.

Was muss man bei der Auswahl des Kochfeldes noch beachten ?
Wenn man alle obengenannten Punkte berücksichtigt, hat man bereits eine gute Basis für die Auswahl eines Kochfeldes nach den eigenen Bedürfnissen. Achten Sie auf gute Qualität. Bei V-Zug definieren wir die Qualität der Geräte über ihre Bedienbarkeit und Langlebigkeit, aber auch über modernes Design. Natürlich ist es auch wichtig, wie sich das Kochfeld in die Küche integriert, denn es ist nicht nur eines der meistgenutzten Küchengeräte, es ist durch seine Form und Platzierung meistens auch sehr prominent im Blickfeld angesiedelt.

Eine Frage an beide: Welche Vorteile bringen smarte Kochfelder und Abzugshauben ?
Bei Kochfeldern umfasst «Smartness» die zunehmenden Assistenz- und Komfort-Features, aber auch «Connectivity»: Die Fähigkeit des Kochfeldes, mit der Dunstabzugshaube zu kommunizieren und die Haubenleistung automatisch zu regeln. So erleichtern smarte Geräte bereits jetzt das Leben und bringen mehr Komfort im Alltag. In Zukunft werden sie noch intelligenter werden und sich vermehrt auch auf den Kochprozess selber auswirken.

«Das Kochfeld ist eines der meistgebrauchten Küchengeräte.»Daniel Kinek

Behalten Sie den Durchblick: Dunstabzüge und Kochfelder
Daniel Kinek, Produktmanager Kochfelder,V-Zug AG, Zug | vzug.com
(Visited 11 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link