5 Küchentrends

Auf Coolness folgt Gemütlichkeit, helle Farben weichen erdigen Tönen. Wenn es um die hausinneren Werte geht, bewährt sich Beständiges: Die Küche ist und bleibt der Mittelpunkt des Lebens im Eigenheim. Die fünf wichtigsten Trends, welche die Küche inszenieren und modernen Ansprüchen genügen, sind hier zusammengefasst.

5 Küchentrends
Text Branchenverband Küche Schweiz | Redaktion Lina Giusto
Auf Coolness folgt Gemütlichkeit, helle Farben weichen erdigen Tönen. Wenn es um die hausinneren Werte geht, bewährt sich Beständiges: Die Küche ist und bleibt der Mittelpunkt des Lebens im Eigenheim. Die fünf wichtigsten Trends, welche die Küche inszenieren und modernen Ansprüchen genügen, sind hier zusammengefasst.
[IMAGE id=“28092″]

 Technische Perfektion

Schnell hat man sich an programmierte Rezepte, Automatikprogramme, Bedienmodi über Apps auf Tablets und Smartphones gewöhnt: Moderne Technik nimmt Arbeit ab, schenkt Zeit und garantiert perfektes Gelingen. Die intelligente Vernetzung der Geräte, Abstimmung und Koordinierung der Funktionen, das möglichst nahe auf die individuellen Bedürfnisse des Nutzers zugeschnittene Gesamtmenü: Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden bis ins Detail eruiert und sinnvoll eingesetzt. Computerunterstützt hat man Haus und Wohnen im Griff – bis hin zum eigenen Kräutergarten in der Küche. In nicht allzu ferner Zukunft werden wir via Sprachsteuerung mit Backofen und Kühlschrank kommunizieren. Welche der als Toptrends lancierten smarten Funktionen sich allerdings langfristig durchsetzen werden, liegt im Ermessen und im Zuspruch der Nutzer. Nicht alles, was möglich ist, hält einem Kosten-Nutzen-Vergleich stand. Gesunder Menschenverstand wird die Spreu vom Weizen trennen. Sicher ist, dass intelligente, multifunktionale Geräte, leistungsfähige Dunst- und Kochfeldabzüge, lebensmittelgerechte Kühlzonen, ergonomisch bedienbare und effiziente Geschirrspüler, handliche Küchenkleingeräte und kundennaher Komfort auf der Zielgeraden liegen. Dass dabei der gute Rat, die Kreativität, die Erfahrung und das persönliche Engagement sowie die Nähe versierter Küchenspezialisten gefragter sind denn je, liegt auf der Hand.

[IMAGE id=“28093″]

Warm und natürlich

Lange Zeit machte man in der Küche einen grossen Bogen um das Thema Gemütlichkeit: Schon das Wort wirkt altbacken. Weisse Farbe und Glanz, klare Linien und Transparenz galten hingegen als «cool» und prägten respektive prägen noch immer die modernen Wohn- und Küchenlandschaften. Doch dieser Code wird jetzt von «cosy» geknackt, um im angelsächsischen Jargon zu bleiben. Es darf wieder stimmungsvoll, geheimnisvoll, gemütlich sein – und farbig. «Mood» – also Stimmung – ist angesagt: Die Sehnsucht nach Geborgenheit und Sicherheit ruft nach Wärme und Natürlichkeit. So haben schon seit einiger Zeit Materialien wie Beton, Stein, Holz, Glas und Keramik Vorrang – oder alles, was danach aussieht. Die Nachbildungen aus innovativen Hightechwerkstoffen machen es vor. Warme, auch erdige und sehr dunkle Töne – tiefgründiges Blau, Schiefer, Grün, Grafit oder Aubergine – bis hin zu Schwarz setzen neue Akzente in der Küche.

[IMAGE id=“28094″]

Wohnlicher Stauraum

Raffinierte Gestaltungslösungen definieren die neue Raumarchitektur für Küchen. Der Fokus liegt dabei auf Schrankkompositionen, die als Solitäre zum Wohnbereich überleiten: Sideboards, Highboards, offene Regale, Buffets. Möglich macht dies eine neue Gesamtästhetik von Möbeln und Geräten. Entweder sind die verschiedenen Backöfen, Steamer und Kleingeräte als ganzheitliche Funktionsbereiche hinter grossflächigen Falt- und Schiebetüren zusammengefasst oder sie sind in harmonischer Symmetrie und Materialität in das Frontbild der Küche integriert. Elemente wie Vitrinen oder attraktiv gestaltete Weinkühlschränke werden auch gern bewusst zur Schau gestellt.

[IMAGE id=“28095″]

Die Wohnküche

Eingebettet in den Wohnbereich, zeigt sich die Küche weiterhin einladend, wohnlich und offen. Sie ist flexibel für kleine Pausen und grosse Einladungen. Obwohl die Küche in den Ess- und Wohnbereich übergeht, präsentiert sie sich dabei dezent im Hintergrund, um dann mit Furore ihre ganzen Qualitäten zur Schau zu stellen, wenn sie in Aktion tritt. Der Kücheninsel gilt dabei ein besonderes Augenmerk, da sie vielfach selbstbewusst auf eigenen Beinen im Raum steht. Aufgrund ihrer Form und Stellung gilt sie als Möbelstück und spielt eine zentrale Rolle, wenn es um platzsparende Lösungen für Küchen im urbanen Umfeld geht. Für kleine Küchengrundrisse bieten sich vor allem modulare Raumkonzepte an.

[IMAGE id=“28096″]

Matt und samtig

Matte Oberflächen und ihre samtige Haptik verleihen dem Küchenambiente zusätzliche Sinnlichkeit. Glanz ist nicht out, sondern trägt in Form warmglänzender Metalle und Metallic-Lacke, wie Gold, Messing, Kupfer und Bronze, dem Trend Rechnung. Dabei spielt bronziertes Glas eine effektvolle Rolle bei Vitrinen, ebenso LED-Leuchtbänder, mit welchen einzelne Küchenpartien betont werden. Licht ist überhaupt wichtig. Denn erst eine gekonnte und gezielt konzipierte Beleuchtung entlockt dem Gesamtambiente bei Tag und Nacht eine aussergewöhnliche Stimmung: Die Küche wird inszeniert. Eine Kunst, für die sich eine neue Kreativität entfalten wird.

(Visited 12 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link