Nachhaltige Wäschepflege

Energie und Wasser sollen so wenig wie möglich verbraucht werden, das Ziel aber ist immer noch, ein optimales Waschergebnis und die Langlebigkeit der Kleidung zu gewährleisten. Die Interessenkonflikte im Umgang mit Waschmaschinen und Trockner sind für den Benutzer vielfältig, technologische Innovationen bieten Abhilfe.

Nachhaltige Wäschepflege
Zeitlose Schönheit: Hochwertige Materialien, eine sorgfältige Verarbeitung und ein besonderes Auge für Details machen die Geräte von Electrolux zu einem schwedischen Designstück.
Interview Lina Giusto
Energie und Wasser sollen so wenig wie möglich verbraucht werden, das Ziel aber ist immer noch, ein optimales Waschergebnis und die Langlebigkeit der Kleidung zu gewährleisten. Die Interessenkonflikte im Umgang mit Waschmaschinen und Trockner sind für den Benutzer vielfältig, technologische Innovationen bieten Abhilfe.
Marius Rübenacker, was ist heute beim Kauf einer Waschmaschine und eines Trockners entscheidend?In jüngster Zeit hat das Kriterium Nachhaltigkeit stark an Bedeutung gewonnen. Zudem spielen Benutzerfreundlichkeit und Design zunehmend eine wichtige Rolle.

Stichwort Nachhaltigkeit: Welche Anforderungen müssen die Maschinen erfüllen?

Der Energie- und der Wasserverbrauch beim Waschen sind zentrale Faktoren. Um den Verbrauch zu optimieren, bieten Maschinen heutzutage eine Vielfalt an spezifischen Waschprogrammen und -optionen an. Mit solchen Einstellungen werden beispielsweise bereits bei niedrigen Temperaturen und verkürzter Waschzeit perfekte Ergebnisse erzielt. Anhand des Energielabels lassen sich die unterschiedlichen Modelle bezüglich ihrer Energieeffizienz vergleichen. Da aber inzwischen praktisch alle Maschinen die Kriterien für die höchste Kategorie A+++ erfüllen, wird 2021 in der Schweiz ein neues Labelsystem eingeführt.

Worin unterscheidet sich das neue Labelsystem vom bisherigen?

Fast alle Waschmaschinen sind heute A+++-klassifiziert. Eine neue EU-Verordnung sieht vor, dass künftig das Spektrum von A bis G reicht. Die neuen Energielabel werden in der Schweiz in leicht angepasster Form für Waschmaschinen und Waschtrockner eingeführt, nicht aber für Trockner. Für die Konsumenten wird mehr Transparenz geschaffen, da nun zusätzliche Vergleichswerte aufgezeigt werden, die sonst nur in den Warendeklarationen ersichtlich sind. Auf diese Weise wird auch die Vergleichbarkeit der verschiedenen Geräte erhöht.

Worauf muss man achten, um nachhaltig Wäsche zu waschen und zu trocknen?

Schonende Pflege hilft, die Lebensdauer von Kleidungsstücken zu verlängern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Die richtige Dosierung des Waschmittels trägt wesentlich dazu bei, und das in zweierlei Hinsicht: Wird zu viel Waschmittel verwendet, belastet das erstens nicht nur die Umwelt, sondern lässt zweitens die Kleidung an Farbkraft und Form verlieren. Die intelligente Waschmitteldosierung fügt der Waschladung immer genau die richtige Menge an Waschmittel und Weichspüler hinzu und berechnet die optimale Zeit und Menge an Wasser und Energie. Für einen schonenden und nachhaltigen Umgang beim Trocknen hat Electrolux eine Scan-Technologie entwickelt, mit der die Feuchtigkeit im Inneren der Wäsche gemessen wird. Der Trockner passt entsprechend die Trocknungszeit und -temperatur automatisch an.

Sie sagen, dass heutige Maschinen mehr Funktionen haben. Wie sieht es mit der Benutzerfreundlichkeit aus?

Bei der Entwicklung unserer Produkte steht immer der Nutzer im Zentrum. Die Bedienungen sind intuitiv konzipiert, und zur einfacheren Orientierung wird oft auf eine Kombination von Display und Drehwahlschalter gesetzt. Bei Premiumprodukten werden Touch-Displays verbaut. Die Steuerung der Geräte über eine App wird ebenfalls immer beliebter.

Wie steht es um die künstliche Intelligenz und die Digitalisierung der Geräte?

Die Steuerung der Geräte über eine App bietet viele innovative Funktionen, die das Leben erleichtern. Beispielsweise unterstützt Sie die App bei der Wahl des geeigneten Waschprogramms, oder Sie erhalten bei Programmende eine Benachrichtigung. Letzteres ist dann besonders nützlich, wenn die Maschine im Untergeschoss des Hauses steht. Wie oft ist es Ihnen schon passiert, dass Sie die Wäsche aus der Maschine holen wollten und das Programm noch einige Minuten lief? Diese Zeiten sind nun vorbei.

Worauf sollen Kunden beim Kauf einer Waschmaschine oder eines Trockners besonders achten?

In erster Linie muss darauf geachtet werden, dass die Maschine die eigenen Bedürfnisse optimal erfüllt. Beispielsweise kann es sinnvoll sein, anstatt einer Standardmaschine mit acht bis neun Kilogramm Fassungsvermögen eine platzsparende Variante zu wählen wie einen Waschtrockner oder ein Gerät im Kompaktsegment. Auch diese Geräte arbeiten hervorragend. Nebst speziellen Allergieprogrammen sind auch umweltschonende Programme dabei. Hat man höhere Ansprüche, lohnt es sich, ein Premiumprodukt anzuschaffen. Zudem lohnt es sich, einen Hersteller mit einer professionellen Serviceorganisation zu wählen, damit allfällige Reparaturen schnell und kompetent ausgeführt werden.

Was zeichnet eine Premiumwaschmaschine oder einen Premiumtrockner aus?

Das Premiumsegment hebt sich durch die Verwendung von hochwertigen Materialien, die verbaute Technologie und das Design ab. Letzteres wird zunehmend wichtiger, da die Haushaltsgeräte in der Wohnung beziehungsweise im Bad stehen, statt wie früher in der Waschküche. Die Nachfrage nach Premiumgeräten widerspiegelt sich im höheren Qualitätsanspruch der Kunden, die heutzutage ein langlebiges Produkt mit einer hohen Komfortstufe bevorzugen.

Wie sehen Waschmaschinen und Trockner der Zukunft aus?

Im Allgemeinen wird die Nachhaltigkeit weiterhin ein entscheidender Treiber in der Produktentwicklung sein. Die Maschinen der Zukunft werden noch effizienter sein und damit noch weniger Strom und Wasser verbrauchen. Ein weiteres zentrales Forschungsthema ist die Verunreinigung der Gewässer durch Mikroplastik, das durch das Waschen von synthetischen Textilien verursacht wird. Wir leisten einen Beitrag zum Schutz der Meere und arbeiten mit Hochdruck an der Entwicklung spezieller Filter. Aber auch im Bereich der künstlichen Intelligenz wird sich einiges tun. Wir forschen an einer App, mit der Kleidungsstücke fotografiert und die Informationen an die Maschine gesendet werden. Diese wählt dann je nach Textilien und Verschmutzung automatisch das geeignete Programm aus und stellt die korrekte Dosierung des Waschmittels ein.

«Schonende Pflege reduziert die Umweltbelastung.»Marius Rübenacker

Nachhaltige Wäschepflege
Mit der 3-D-Scan-Technologie wird mehrschichtige Kleidung aussen und innen komplett getrocknet und behält so eine höhere Wärmeisolation als beim Trocknen an der Luft.
Nachhaltige Wäschepflege
Grösste Flexibilität: Vier grosse Fächer ermöglichen sowohl eine automatische als auch eine manuelle Waschmitteldosierung.
Nachhaltige Wäschepflege
Marius Rübenacker, Product Line Manager Care bei Electrolux.
(Visited 12 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link