Idylle im Zürcher Oberland
Der Garten ist längst nicht mehr nur eine Wiese für die Kinder. Das eigene Gartenparadies ist zum Aussenwohnzimmer geworden, dessen Gestaltung genauso sorgfältig und bewusst gewählt sein will wie die Innenausstattung.

Balance zwischen Gartendesign und NutzgarTen
Die Verwendung verschiedenster Materialien schafft eine harmonische räumliche Aufteilung, ohne zu zerstückeln. Vom Plattenbelag am Haus im vorderen Bereich führt rechts hinter der Pflanzfläche ein kleiner Kiesweg zum Gartenhaus, der mit einem Klinkerbelag unterbrochen wird. Das Gartenerlebnis wird abwechslungsreicher, wenn der Durchgang nicht wie üblich über eine offene Fläche führt, sondern versteckt hinter der Rabatte liegt. Ein Wasserspeier, welcher bereits einige Jahre zuvor im Garten zu finden war, wurde mit einem neuen Becken prominent in Szene gesetzt und vermischt gekonnt die Natürlichkeit und die Designaffinität des Gartens. Durch den Materialbruch auf der Kiesfläche wird das Wasserspiel zusätzlich hervorgehoben. Die hochstämmigen Bäume in der Rabatte werfen je nach Lichteinfall ein elegantes Schattenspiel auf die Rasenfläche und lenken den Blick zusätzlich auf den hinteren Teil des Gartens. In der früher ungenutzten Ecke steht heute ein mit Hortensien eingepackter türkisfarbener Gartenpavillon. Parc’s erfüllte so den Wunsch der Bauherren, einen gemütlichen Sitzplatz im Garten nutzen zu können. Die Rückzugsmöglichkeit am Ende des Gartens sorgt aber auch dafür, dass die gesamte Fläche des grünen Paradieses genutzt wird. So verleiht der Pavillon dem Garten einen schönen Abschluss und bietet den Bauherren zugleich einen spannenden Perspektivwechsel. Durch eine Rasenfläche zwischen dem Pavillon und der Terrasse vor dem Haus entsteht ein wunderbares Wechselspiel. Hinter dem weissen Gartenhaus sind verschiedenste Kräuter und Säulenobst anzutreffen, welche in der Küche verarbeitet werden, wobei erneut eine Verbindung zwischen Innen- und Aussenraum entsteht.
Wohlfühloase im Wohnquartier
Der Garten mit langem, schmalem Grundriss verlor ursprünglich sehr viel Platz durch einen mit Sträuchern überwucherten Hügel. Durch das Abtragen des Hügels gewann der Garten an Fläche und erhielt einen platzsparenden Sichtschutz aus Holz. So besticht der belgisch-englische Gartentraum durch eine luftige Gestaltung und eine hohe Privatsphäre. Passend zur bestehenden Sitzbank und dem nordischen Stil wurde ein Holzsichtschutz gewählt, welcher farblich einen schönen Kontrast zum satten Grün der Wiese bildet und gleichzeitig den Stil des Pavillons sowie des Gartenhauses aufnimmt und unterstreicht. Doch nicht nur die Sichtschutzwände erhöhen die Privatsphäre: Parc’s hat bewusst verschiedenste Elemente so platziert, dass das Gefühl einer ganz persönlichen Gartenoase verstärkt wird. Beim Betreten des Gartens wandert der Blick sofort zu den hohen Bäumen, der verspielte Pavillon lädt zum gemütlichen Beisammensein ein, und das Wasserspiel will von Nahem betrachtet werden. So rücken die umliegenden Häuser durch das Umlenken des Fokus ganz einfach in den Hintergrund und werden kaum wahrgenommen. Liebevoll ausgestattet bis ins Detail schafft dieser Garten Geborgenheit und erweitert das Wohnzimmer nach draussen.




