Eine Hommage an die finnische Rauchsauna

Dieses elegante Landhausbad schöpft seine Inspiration aus dem Charme vergangener Jahrhunderte – ohne auf modernen Komfort zu verzichten. Von den Armaturen bis zu den Bodenplatten sind es die Details, die das Ganze ausmachen.
Das Unternehmen Traditional Bathrooms vertreibt handgemachte Badprodukte aus England, welche die Stile vergangener Epochen mit modernen Ansprüchen ans Bad verbinden. «Es ist die Liebe zum Detail, die unsere Kunden an den Produkten begeistert», sagt Viola Schmidt, Geschäftsführerin von Traditional Bathrooms. Das grosse Produktsortiment macht die Auswahl nicht einfach. «Es ist wichtig, dass das Produkt zum Menschen passt», erklärt Viola Schmidt. «Die Epoche, der es zugeordnet wird, und auch die Architektur des Hauses spielen eine sekundäre Rolle.» So war es auch bei diesem Einfamilienhaus, dessen neues Badezimmer unterschiedliche Epochen zu einem eleganten Landhausstil vereint. «Das Haus selbst ist kein klassisches Cottage», sagt die Geschäftsführerin. «Aber es ist stilvoll und konsequent eingerichtet. Dieses Badezimmer passt zur Kundin und durch ihren Geschmack auch zum restlichen Interieur.»
Der historische Charme der Badezimmereinrichtung wirkt durch die zeitlose Farbgebung in Schwarz-Weiss besonders edel und harmoniert so auch mit der modernen Walk-in-Dusche auf der anderen Seite des Raumes. Die hellen Wände und die freistehende Badewanne mit Klauenfüssen lassen es leicht wirken – und mit farbigen Badtextilien kann die Bauherrin die Stimmung im Handumdrehen verändern.
Im Untergeschoss eines Einfamilienhauses entstand ein Wellness-Bereich mit Sauna, der keine Wünsche offen lässt. Mit allen Notwendigkeiten ausgestattet, ermöglicht die private Spa-Oase lange Aufenthalte und maximale Erholung.
Heute ist die Familie nur wenige Treppenstufen von ihrem privaten Spa entfernt. Der grosse Raum öffnet sich über eine Fensterfront zum Garten. Klare Linien und die schlichte Einrichtung verleihen ihm eine zurückhaltende Eleganz, die zur modernen Architektur des Hauses passt. Den Alpenchic brachte Mario Solèr durch geschickte Materialwahl hinein. Rustikales Altholz und grauer Naturstein kleiden die Wände ein. Schlossdielen aus geölter Eiche ziehen sich durch den gesamten Raum und unterstützen das grosszügige Raumgefühl. Einzig die Dusche und die Sauna wurden mit einem anderen Bodenbelag ausgestattet: Fugenloses Naturofloor in schlichtem Weiss schafft hier eine pflegeleichte Unterlage. Vor der Dusche und vor dem Cheminée wurde das Parkett abgesenkt und mit einer bündigen Glasplatte geschützt, sodass die durchgehende Optik erhalten bleibt.
Dadurch, dass der Bereich im Untergeschoss liegt, klar getrennt von den anderen Räumen, entsteht das Gefühl des Losgelöstseins. Die durchdachte Ausstattung ermöglicht es der Bauherrschaft, sich so lange wie gewünscht in ihrer Erholungszone aufzuhalten, ohne sie verlassen zu müssen. Alles hier dient der Wellness: Die kleine Küche mit Durchreiche, das separate WC, das Cheminée, die Walk-in-Dusche mit Regenbrause und natürlich die elegante Sauna von Küng Sauna & Spa AG. «Wir arbeiten gerne mit Küng», sagt Mario Solèr. «Sie bieten eine gute Qualität und sind sehr innovativ mit dem grossflächigen Einsatz von Glas, was uns bei diesem Wellness-Bereich besonders wichtig war.» So öffnet sich die Sauna mit rahmenlosen Glasfronten übers Eck zum Raum und zur Walk-in-Dusche, sodass man beim Saunieren aufs Kaminfeuer oder nach draussen blicken kann. Der Anschluss der profillosen Verglasung an die raue Natursteinwand war eine Herausforderung, die Küng Sauna & Spa gemeistert hat.
Mit Abmessungen von 215 × 168 cm bieten die Liegen der Sauna aus Erlenholz bequem Platz für zwei Personen. LED-Streifen spenden indirektes Licht und können das Wohlbefinden zudem durch Farbtherapie unterstützen. Eine eingebaute Soundanlage ermöglicht das Musikhören im ganzen Raum. Auch in der Sauna befindet sich ein versteckter Lautsprecher. Dank des innovativen «Biosa Tower»-Ofens von Küng ist in der eleganten Schwitzstube mehr als nur finnisches Saunieren möglich: Über den Touchscreen lassen sich unterschiedliche Betriebsarten wählen, darunter die sogenannte Bio-Sauna, die bei 55 °C und 45 Prozent Luftfeuchtigkeit ein milderes Klima bietet. In einer Bio-Sauna lässt es sich länger verweilen als in der klassischen Sauna, zudem kann das Wärmebad mit Aromatherapie ergänzt werden. Traditionelle finnische Sauna ist aber natürlich auch jederzeit möglich. Je nach Lust und Laune kann die Bauherrschaft eine von mehreren vorprogrammierten Betriebsarten auswählen – oder das Saunaklima komplett individuell einstellen.
Zur Abkühlung nach dem Wärmebad braucht die Bauherrschaft nur ein paar Schritte in die grosse Dusche zu machen – oder, in den Sommermonaten, nach draussen. Durch die grossen Schiebefenster gelangt man nämlich in den Garten, der mit einem Pool aufwartet. Das Schwimmbad wurde so gestaltet, dass ein Infinity-Effekt entsteht und man das Gefühl hat, direkt dem Säntis entgegenzuschwimmen. Und wenn einem gerade nicht nach Schwimmen ist, kann man sich im Whirlpool entspannen oder auf dem Holzdeck Sonne tanken.
Eine Wellneszone im Eigenheim – was will man mehr? Caroline Wüest, Geschäftsführerin von Klafs Schweiz, erklärt im Interview, welche Wirkung die unterschiedlichen Wärmebäder auf den Körper haben und was es bei der Planung zu beachten gilt.
Wie viel Platz braucht es für eine Sauna oder ein Dampfbad ?
Bei einem Dampfbad kann schon die Fläche von knapp zwei Quadratmetern ausreichen, je nachdem, wie viele Personen das Dampfbad gleichzeitig nutzen wollen. Eine Sauna sollte mindestens so gross sein, dass auch die grösste Person, die sie nutzt, bequem liegen kann – also die Körperlänge plus mindestens 10 Zentimeter. Vier Quadratmeter wären optimal für ein gutes Raumgefühl. Doch auch bei knappen Platzverhältnissen muss man nicht auf eine Sauna verzichten. Die Sauna «S1», die wir entwickelt haben, lässt sich praktisch überall installieren. Im Ruhezustand hat sie eine Tiefe von 60 Zentimetern und entfaltet erst auf Knopfdruck ihre volle Tiefe von 1,60 Metern.
Wie aufwändig ist die Pflege ?
Sehr gering. Benutzt man beim Saunagang immer ein Handtuch als Unterlage, hat man mit der Reinigung kaum etwas zu tun. Ein Dampfbad muss wie eine Dusche gereinigt werden, ab und zu muss man den Verdampfer entkalken.
Was spricht für eine Sauna im Garten und was für die Installation der Sauna im Haus ?
Wenn man die Möglichkeit hat, eine Sauna im Garten zu installieren, ist das natürlich toll. Jedoch braucht es dazu eine Baubewilligung, da es ein beheizter Raum ist. Man müsste ein Fundament für die Kabine errichten und einen Starkstromanschluss vorbereiten. Sicherlich wäre auch der Sichtschutz im Garten relevant. Eine Sauna im Hausinneren zu errichten ist einfacher, und wenn sie im Wohnraum integriert ist, wird die Anlage erfahrungsgemäss auch öfter genutzt.
Mit wie viel Zeit muss man rechnen, um den Wellnessbereich zu realisieren ?
Vom ersten Gespräch bis zur Fertigstellung dauert es meist zwei bis drei Monate. Bei einem aufwendigeren Projekt muss man mit etwa fünf Monaten rechnen.
Wann sollte man mit der Planung am besten beginnen ?
Wer schon bei der Hausplanung weiss, dass er einen Wellnessbereich haben möchten, kann den dafür bestimmten Raum bereits mit den Anschlüssen für Strom, Wasser und Lüftung vorbereiten. Der Ausbau kann dann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Sind die baulich geforderten Massnahmen gegeben, ist es günstiger und einfacher, den Wellnessbereich zu realisieren. Natürlich kann jederzeit bei einem bestehenden Haus eine Sauna oder ein Dampfbad neu und individuell geplant werden.
Was sind die Neuheiten und Trends ?
Energieeffizienz ist auch bei der Sauna und beim Dampfbad ein wichtiges Thema. Die Branche beschäftigt sich immer mehr mit der Frage, wie wir in Zukunft auch im Wellnessbereich erneuerbare Energien einsetzen können. Ansonsten wird die Steuerung intuitiver und geht in Richtung Sprachsteuerung. Im Herbst wird es bei Klafs einige Neuigkeiten geben. Was ich dazu schon sagen kann, ist, dass die Produktereihe an verschiedene Zielgruppen angepasst wird. Sowohl bezüglich Design als auch bezüglich Technik werden Multifunktionalität, Leichtigkeit und Anpassung an Bedürfnisse des Kunden und des Platzes im Fokus stehen.
Holz und Heu kommen in dieser individuellen Sauna von Ging Saunabau zusammen, um ein einzigartiges Wärmebad zu kreieren, in dem moderne Technik und der Charme des Alpensommers für ein tiefentspannendes Wellness-Erlebnis sorgen.
Den angenehmen Heuduft bringen viele Menschen in Verbindung mit Natur und den entspannten Spätsommertagen auf dem Land. Das macht Heu zu einem ausgezeichneten Material für den Saunabau: In der Hitze strahlt das Band seinen feinen Duft aus und entrückt die Saunagäste so in die entspannende Natur der Alpenwiesen. Margeriten zieren das Heuband. Damit die Textur des Heus schön zu Geltung kommt, ist das Band mit LED-Spots von oben und einem dimmbaren LED-Band von unten beleuchtet. So überzeugt das originelle Material die Saunabesucher optisch, haptisch und olfaktorisch zugleich.
Das Hauptmaterial der Sauna ist helles Espenholz, dessen Duft sich mit dem Heuaroma vermischt. Die horizontale Holzverkleidung schafft optische Ruhe und Harmonie zwischen dem Inneren und dem Äusseren der Sauna, die dank der abgeschrägten Glasfront gleichzeitig sichtbar sind. Ein Sternenhimmel in der Decke der Sauna vervollkommnet die entspannende Atmosphäre.
Das funktionale Herzstück der Sauna bildet der Ging-Ofen «Harvia Combinator», der einen Elektroofen und einen Verdampfer in einem Gerät vereint. Der Ofen ermöglicht einen vielseitigen Saunagenuss: Neben der traditionellen finnischen Sauna sind damit auch Dampf-, Kräuter- und Aromasauna möglich. Dafür müssen lediglich Duft- und Kräutersäckchen auf dem Verdampfer platziert werden. Die digitale Steuerung des Ofens ermöglicht eine präzise Einstellung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Im untersten Stock des Einfamilienhauses am Lago Maggiore verbirgt sich ein Wellness-Bereich für die ganze Familie, der auch einem Hochwasser trotzen kann. Die Ausstattung von Klafs wurde nach Mass angefertigt.
Mit der Innenausstattung des grosszügigen Privat-Spas beauftragte der Bauherr die Firma Klafs, mit der er bereits zwei Projekte realisiert hatte. Den Mittelpunkt des Wellnessbereichs bildet ein kreisrunder Whirlpool, eingefasst in Valser Quarzit. Der graue Naturstein harmoniert mit den breiten Eichendielen, die sich über den Boden ziehen, sowie mit den Nussbaum-Paneelen an Wänden und Decken.
Neben dem Whirlpool liegt der eigentliche Star des Raums: die Profisauna, von Klafs nach Mass angefertigt. Eine über sechs Meter breite Glasfront trennt die Sauna vom Wellnessbereich. Ein Sternenhimmel aus 600 einzelnen Lämpchen sowie eine integrierte Stereoanlage sorgen im Inneren für Stimmung. Geheizt wird das grosse Wärmebad mit zwei Öfen, die sicher unter den Sitzbänken verstaut sind. Dank dem integrierten Sanarium kann die Familie neben der finnischen Sauna noch vier weitere Betriebsarten geniessen: ein Warmluftbad, ein Tropenbad, ein Aromabad und ein Softdampfbad. Ein separates Massivdampfbad von Klafs sowie eine Regendusche ergänzen das umfassende Wellness-Angebot.