Vintage-Feeling

Vintage-Feeling
Die Produkte aus der Themenwelt «Reclaimed» von Kaindl erinnern mit ihren Vintage-Oberflächen an vergangene Zeiten. So auch das Laminat «Classic Touch» in der Farbe «Eiche Reclaimend Baron», das den Look eines Altholz-Parketts annimmt.kaindl.com

Grosszügige Raumgestaltung

Grosszügige Raumgestaltung
Grossformatige Bodenbeläge haben einen entscheidenden Einfluss auf die Atmosphäre: Sie lassen den Raum grosszügiger wirken. Mit den besonders lang und breit dimensionierten Dielen aus der Kollektion «Elegance» von Richner lässt sich dieser Eindruck ganz einfach erwecken: Die Laminatkollektion zeichnet sich durch eine einfache Verlegung und eine grosse Farbauswahl aus 20 verschiedenen Tönen aus. Die natürliche Oberflächenoptik mit der typischen Holzstruktur eines echten Holzbodens ist ein weiterer Vorteil des langlebigen und pflegeleichten Laminatbelags.richner.ch

Hochwertige AltholzOptik

Hochwertige AltholzOptik
Modernes Laminat kann heute selbst von Experten erst auf den zweiten Blick von einem Echtholzboden unterschieden werden. Ein Beispiel ist das Programm von Tomwood mit Altholzoptik und Sägerau-Oberflächenstruktur.tomwood.ch

Immergrüne Gartenpracht

In Kilchberg, mit Blick auf den Zürichsee, entstand ein moderner Garten, in dem die Privatsphäre der Bewohner optimal geschützt wird, ohne dass die schöne Aussicht darunter leidet.

Immergrüne Gartenpracht
Nebst dem Pool und den immergrünen Pflanzen war auch eine freie Wiesenfläche gewünscht. Diese ziert ein spezieller Pinienbaum.
Text Donika Gjeloshi | Fotos Berger Gartenbau
In Kilchberg, mit Blick auf den Zürichsee, entstand ein moderner Garten, in dem die Privatsphäre der Bewohner optimal geschützt wird, ohne dass die schöne Aussicht darunter leidet.
Ein mehrgeschossiges Einfamilienhaus in Kilchberg sollte einen repräsentativen Aussenbereich erhalten, der den Bewohnern auch Privatsphäre bietet. Der Architekt hatte in seinem Entwurf für die moderne Villa bereits die Aussenräume definiert; so war beispielsweise von Anfang an klar, an welcher Stelle der Swimmingpool entstehen sollte. Für die Gartenplanung zog er das lokale Gartenplanungsunternehmen Berger Gartenbau bei, das auf hochwertige Gartengestaltung spezialisiert ist. Bei der Ausgestaltung konnte der Planer Brian Wiss seiner Kreativität freien Lauf lassen, was zu einem überzeugenden Ergebnis führte.Klar war, dass der Boden aus grossformatigen Keramikplatten bestehen sollte, da diese auch im Hausinneren verwendet wurden. So konnte ein harmonischer Übergang zwischen Innen- und Aussenbereich geschaffen werden. Die Platten kamen auf einer grossen Fläche des Aussenbereichs und im Pool zum Einsatz. «Die Fugen mussten offen sein, damit der Boden eine gewisse Dehnbarkeit bei Temperaturschwankungen erhält. Deshalb erforderte die Abstimmung exakte Arbeit und viel Fingerspitzengefühl», erklärt Brian Wiss die angetroffenen Schwierigkeiten. Verständlich, sollten doch die 120×120 Zentimeter grossen und 100 Kilogramm schweren Platten so verlegt werden, dass die wenige Millimeter breiten offenen Fugen auf der ganzen Fläche bis in den Pool hinein durchgehende Linien bilden.

Ruhezonen mit natürlichem Sichtschutz

Vom Aussenbereich auf Eingangsebene mit Innenhof führen auf beiden Seiten zwei Treppen zum Gartenplatz hinunter. Das Atrium, mit Sitzzonen und Cheminée, ist ein luftiger Bereich mit wenig Sonne, weshalb Brian Wiss hier nur wenige Pflanzen einsetzte. Die Leichtigkeit konnte er durch die Verwendung von Bambuspflanzen mit hohen Stämmen unterstützen, wobei das ab der Mitte der Pflanzen beginnende und über die Mauer hinausragende Blätterdickicht als Sichtschutz zur Strassenseite hin fungiert. Beim Swimmingpool schafft die leicht erhöhte Sitzmöglichkeit zusätzlich Struktur und kann auch als Absprungsort für einen Sprung ins kühle Nass genutzt werden. Der Sichtschutz wird in diesem Bereich durch wetterbeständige säulenförmige Thujabäume zusammen mit einer Hecke sichergestellt.

Sorgfältig ausgewählte Pflanzen

Das Grundstück an Hanglage verfügt über verschieden stark besonnte Standorte. Dieser Umstand musste bei der Gestaltung des Gartens selbstverständlich berücksichtigt werden. «An den Stellen mit starker Sonneneinstrahlung haben wir beispielsweise Gräser und Pinienbäume verwendet, während wir an den eher schattigen Standorten vermehrt Farne eingesetzt haben», erklärt Brian Wiss. Generell wünschte sich die Bauherrschaft vor allem immergrüne Pflanzen, um auch im Winter die Gartenpracht geniessen zu können. Nur vereinzelt hat der Gartenplaner Laubholz verwendet. Farbliche Akzente setzte er mit Rhododendren und Azaleen, und auch die Bambuspflanzen kolorieren dezent den Aussenraum.

Während ein Pinus densiflora Umbraculifera die Wiese im Garten ziert, thront vor dem Hauseingang eine riesige Waldföhre. Dieses besondere Exemplar stellt für den geistigen Vater des Gartens ein Highlight dar. «Die Bauherrschaft wünschte sich im Eingangsbereich einen malerischen und charaktervollen Baum, der wirkt, als ob er schon immer da gewesen wäre. Ich wusste, dass wir in einer Spezialbaumschule in Belgien den Baum mit diesen Eigenschaften finden würden. Die sieben Meter hohe und sechs Meter breite Waldföhre wurde mit Polizeieskorte von Belgien in die Schweiz transportiert und war dafür vier Tage lang unterwegs», schildert Gartenplaner Brian Wiss die Hintergrundgeschichte.

Die Bauherrschaft ist sehr zufrieden mit ihrem neuen Garten, und damit dies auch so bleibt, kümmern sich Brian Wiss und sein Team regelmässig um die Pflege der Pflanzen.

Immergrüne Gartenpracht
Das Bambusdickicht ragt über die Mauer hinaus, sodass die Bewohner im Innenhof, welcher auf Strassenebene liegt, ihre Privatsphäre geniessen können.
Immergrüne Gartenpracht
Von aussen gelangt man von zwei Seiten her zum Gartenplatz mit Pool. Die eher im Schatten gelegene Treppe gestaltete der Gartenplaner mit Trichterfarnen und Bambusgehölz.
Immergrüne Gartenpracht
Die leicht erhöhte Fläche aus Sipo-Mahagoniholz, umgeben von in Form geschnittenen Thujen, dient als Sitz- oder Liegeplatz, aber auch als kleines Sprungbrett.
Immergrüne Gartenpracht
Das Atrium ist auf der Erdgeschossebene. Auch auf dieser Seite verwandeln Bambusbäume den Sitzplatz in eine Ruheoase.
Immergrüne Gartenpracht
Einen Kontrast zur dunklen Hecke des Nachbarn bilden hier kugelförmige Eiben, ein Etagen-Hartriegelbaum und andere ausgewählte helle Pflanzen.
Immergrüne Gartenpracht
Yucca- und Carex-Pflanzen wurden auf der besonnten Seite eingesetzt.
Immergrüne Gartenpracht
Die Waldföhre setzt einen natürlichen Kontrapunkt zum grossen Haus und wirkt, als ob sie schon immer da gewesen wäre. Tatsächlich wurde sie aus Belgien importiert.

Eine Hommage an den Stein

Eine Hommage an den Stein
Die Plattenkollektion «Blue Emotion» schöpft ihre Inspiration aus der natürlichen Oberfläche des Belgischen Blausteins. Die Ausführung «Scié» erinnert an frisch geschnittenen Stein, während «Flammé» eine geflammte Optik an den Tag legt.refin-ceramic-tiles.com

Innen wie aussen schön

Innen wie aussen schön
Schaffen Sie durchgehend eine Atmosphäre vom Wohnbereich bis in die Terrasse: Die Plattenkollektion «Hermera» von HGC umfasst trittsichere Platten in verschiedenen Formaten. Dank dezen-tem Glimmer wirkt die Oberfläche besonders stilvoll.hgc.ch/keramik

Pragmatisch und zeitlos

Pragmatisch und zeitlos
Bautec AG
Um den Traum vom Eigenheim zu erfüllen, wandte sich der Bauherr dieses Hauses an die Bautec AG. Der Totalunternehmer unterstützte den Familienvater bereits bei der Suche nach dem passenden Grundstück. Eine enorme Erleichterung, ist dieser erste Schritt doch meist der anspruchsvollste. Schliesslich legt die Bautec AG grossen Wert auf einen vollwertigen Support vom ersten Moment an bis zur schlüsselfertigen Übergabe des Hauses.

Kindergerecht geplant

Das Ehepaar wünschte sich ein lichtdurchflutetes Haus, einen gedeckten Sitzplatz sowie eine Terrasse im Obergeschoss, welche sich über die gesamte Hauslänge erstreckt. Die Architektur sollte zeitlos sein, die Ausstattung modern. Grossen Wert legten die Eltern von zwei Kindern auf pflegeleichte Materialien beim Innenausbau und eine einfache Gestaltung des Gartens, welcher den Kindern Platz zum Spielen bietet. All diese Bedürfnisse hat der Architekt der Bautec AG gekonnt umgesetzt. Entstanden ist ein modernes Familiennest mit einer Wohnfläche von 200 Quadratmetern, verteilt auf zwei Etagen. Die Garage wurde elegant in den Hang eingebettet und bildet die dritte Ebene des Hauses, die nur auf der Strassenseite sichtbar ist. Wenige Treppenstufen führen von aussen auf die mittlere Ebene zum Eingangsbereich.

Grosszügiges Raumkonzept

Helles Eichenparkett, weisse Wände und grosse Fenster sorgen im Hausinneren für einen freundlichen Gesamteindruck und ein angenehmes Wohngefühl. Dank der Ausrichtung der Wohn- und Schlafräume nach Südwesten können die Bewohner lange vom Sonnenlicht profitieren. Nebst dem grosszügigen Gemeinschftsbereich mit Wohnzimmer, Essbereich und offener Küche sind auch ein Gästezimmer und ein Gäste-WC auf dieser Etage angesiedelt. Die Küche punktet mit funktionalem Konzept, modernen Geräten und praktischer Kochinsel. Von hier aus hat die Familie auch direkten Zugang zum Garten, wobei der überdachte Sitzplatz im Sommer gerne auch als Esszimmer genutzt wird. Die Privaträume der Familie liegen im Obergeschoss: Zwei gleich grosse Schlafzimmer mit Zugang zur Terrasse, ein kleineres Schlafzimmer und ein geräumiges Familienbad mit Badewanne mit Walk-in-Dusche und WC. Dunkle Platten und eine Mosaikwand beim Waschtisch zieren das Badezimmer auf diesem Stockwerk.

TECHNISCHE ANGABEN

Pragmatisch und zeitlos
Obergeschoss
Pragmatisch und zeitlos
Erdgeschoss

Konstruktion: Massivbau in Beton und Mauerwerk | Walmdach | Wände: Beton, Backstein | Fassade: Verputz Raumangebot: Nettogeschossfläche 200 m² | 5,5 Zimmer Ausbau: Boden: Platten, Langdielen-Eichenparkett | Wände: Verputz, Spezial-Silikon-Anstrich, Plattenbelag mit Mosaik | Fenster: Holz-Metallfenster Technik: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Bodenheizung

Bautec AG

Riedliweg 17, 3292 Busswil | Tel. 0800 840 111

info@bautec.ch | bautec.swiss

Pragmatisch und zeitlos
Pragmatisch und zeitlos
Pragmatisch und zeitlos
Pragmatisch und zeitlos
Pragmatisch und zeitlos
Erdgeschoss
Pragmatisch und zeitlos
Obergeschoss

Gut geplant ist halb gewonnen: Bauen für die Familie

Der Wunsch nach einem Eigenheim ist oft gerade bei Familien gross. Bauprofi Manfred Gubler von der Bautec AG erklärt, warum sich das Bauen mit einem Generalunternehmer lohnt, wie Familien Kosten sparen können und warum sich vorausschauende Planung später auszahlt.

Gut geplant ist halb gewonnen:
Interview Anna Ettlin
Der Wunsch nach einem Eigenheim ist oft gerade bei Familien gross. Bauprofi Manfred Gubler von der Bautec AG erklärt, warum sich das Bauen mit einem Generalunternehmer lohnt, wie Familien Kosten sparen können und warum sich vorausschauende Planung später auszahlt.
Manfred Gubler, welche Vorteile bringt ein eigenes Haus für Familien?
Ein eigenes Einfamilienhaus zu haben bringt sowohl praktische als auch finanzielle Vorteile. Einerseits kann man die Lage des Hauses relativ frei auswählen und ist auch bei der Gestaltung kaum eingeschränkt. Um ein frei stehendes Einfamilienhaus hat man zudem einen eigenen Garten und muss auch Keller und Waschküche nicht teilen. Finanziell ist ein Eigenheim im Moment dank den tiefen Zinsen meist günstiger als ein Mietobjekt. Die Amortisation der Hypothek geht in die eigene Kasse: Man legt das Geld sicher an, anstatt es an Dritte abzugeben.Welche Vorteile haben Familien, wenn sie mit einem Totalunternehmer wie Bautec bauen ?
Wir schliessen mit den Bauherrschaften einen GU-Vertrag ab. Das hat den Vorteil, dass wir den Preis im Voraus fix festlegen. Gerade für Familien ist diese finanzielle Sicherheit wichtig. Die Bauherrschaft muss sich auch nicht um zahlreiche Handwerkerrechnungen kümmern, sondern leistet lediglich fünf bis sechs Teilzahlungen an den Generalunternehmer. Ein weiterer Vorteil sind unsere Referenzobjekte. Wir haben eine Liste mit etwa 300 Bauherrschaften, deren Häuser Neukunden besichtigen können. Dadurch bekommt man eine konkrete Vorstellung davon, was man möchte und was nicht.

Wie können Familien beim Bau des Eigenheims Kosten sparen ?
Die Grösse des Hauses ist ausschlaggebend für den Preis – am meisten spart, wer kleiner baut. Die Grösse hängt von der Ausnützungsziffer des Grundstücks und natürlich von Ihren Bedürfnissen ab: Brauchen Sie einen Hobbyraum oder ein Büro? Wie viele Personen wohnen im Haus? Andere Möglichkeiten zu sparen hat man bei der Materialwahl oder bei der Umgebungsgestaltung. Gewisse Arbeiten lassen sich auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Man kann Dachgeschoss- oder Kellerräume für den Ausbau vorbereiten, indem man Heizungszuleitungen sichert und die richtige Raumhöhe plant. Die Kosten für solche Vorbereitungen sind gering. Der Ausbau kann später stattfinden, beispielsweise wenn sich Familienzuwachs ankündigt.

Worauf muss man bei der Planung eines Einfamilienhauses besonders achten ?
Man sollte nicht vergessen, dass sich die Bedürfnisse der Kinder mit dem Alter verändern. Für kleinere Kinder ist ein sicherer Platz zum Spielen im Garten wichtig. Je älter der Nachwuchs, desto grösser der Wunsch nach Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeiten. Man könnte zum Beispiel so planen, dass die Kinderzimmer nicht über das Wohn- und Esszimmer erschlossen sind. Teenager kommen auch mal etwas später nach Hause. Wenn die Eltern Besuch haben, können die älteren Kinder den Gästen so aus dem Weg gehen, wenn sie das wünschen. Ein separates Kinderbad ist ebenfalls empfehlenswert. Das Alter der Kinder zum Zeitpunkt des Hausbaus beeinflusst die Planung massgeblich. Wenn Sie Kleinkinder haben, die noch 20 Jahre im Haus leben werden, müssen Sie anders planen, als wenn Ihre Kinder bereits Teenager sind.

Was muss man bei der Materialwahl beachten, wenn die Kinder noch klein sind?
Es gibt zwei Wege: Entweder man verwendet besonders robuste Materialien, was unter Umständen mehr kostet, oder man nimmt die Abnutzung in Kauf. Im Kinderzimmer kann man zum Beispiel einen günstigen Bodenbelag verwenden und ihn in einigen Jahren austauschen. So braucht man sich um Kratzer und Flecken keine grossen Sorgen zu machen. Pflegeleichte Materialien, die sich leicht abwaschen lassen, sind für Kinderzimmer bestens geeignet.

Wie gestaltet man das Haus sicher für Kleinkinder?
Es sollte möglich sein, Treppen und Balkone gegen Absturz zu sichern. Auch die Umgebung ist wichtig: Wenn Sie an einer stark befahrenen Strasse bauen, könnte ein Zaun oder eine Hecke sinnvoll sein, damit die Kinder nicht ungehindert auf die Strasse gelangen. Der Rest ist eher eine Frage der Einrichtung als der baulichen Massnahmen.

Wie lässt sich das Haus umgestalten, wenn die Kinder ausziehen?
Eine Lösung ist, das Haus so zu planen, dass sich später mit wenigen baulichen Eingriffen eine Einliegerwohnung oder ein Studio abtrennen lässt. Wenn Sie das bereits bei der Planung berücksichtigen, sind die Zusatzkosten gering. Vielleicht können die erwachsenen Kinder die Wohnung nutzen, oder man vermietet sie.

«Pflegeleichte, abwaschbare Materialien sind ideal für Kinderzimmer.»Manfred Gubler

Gut geplant ist halb gewonnen:
CEO.Bautec AG, Busswil. bautec.ch

Stauraum nach Mass

Massgeschneiderte Einbauschränke und -regale helfen Ihnen, in Ihrem neuen Eigenheim Ordnung zu bewahren. Christoph Rogger vom Schweizer Stauraumspezialisten Alpnach Norm erklärt, worauf es bei Einbaulösungen ankommt.

Stauraum nach Mass
Interview Anna Ettlin | Fotos Alpnach Norm-Schrankelemente AG
Massgeschneiderte Einbauschränke und -regale helfen Ihnen, in Ihrem neuen Eigenheim Ordnung zu bewahren. Christoph Rogger vom Schweizer Stauraumspezialisten Alpnach Norm erklärt, worauf es bei Einbaulösungen ankommt.
Christoph Rogger, welche Vorteile bieten eingebaute Schränke und Regale gegenüber fertig gekauften und aufgestellten?
Beide Varianten erfüllen die Grundbedürfnisse: Stauraum schaffen im Fall von Schränken, Gegenstände präsentieren bei Regalen. Massgebliche Unterschiede gibt es jedoch bei der Qualität und Funktionalität des Stauraums sowie beim Bezug des Möbels zur Innenarchitektur. Eine Einbaulösung fügt sich nach Wunsch ganz unauffällig in den Raum ein. Wand- und Deckenabschlüsse lassen den Schrank dezent in den Hintergrund treten und verhindern Staubablagerungen. Die Regale sind massgenau auf Ihren Fernseher, Ihre Schallplattensammlung oder Ihre Bücher abgestimmt und an den passenden Stellen mit Kabeldurchlässen und -kanälen versehen. Dasselbe gilt für den Kleiderschrank, dessen Innenleben genau auf Ihre Kleider zugeschnitten ist. Und natürlich passen die Materialisierung und die Farbe zum Interieurkonzept sowie zu Ihrem Budget. Ein Fertigmöbel zu finden, das all diese Bedürfnisse exakt abdeckt, ist unwahrscheinlich.Welche Einbaulösungen braucht es im Einfamilienhaus?
Das ist sehr individuell und hängt von den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Bauherrschaft ab. Am häufigsten sehen wir Garderobenschränke für den Eingangsbereich, Kleiderschränke fürs Schlaf- oder Ankleidezimmer, Regale fürs Wohnzimmer sowie Einbauschränke als Raumteiler oder im Korridor, mit einem Abteil für die Putzgarnitur. Ich persönlich schätze Stauraumlösungen, die unter Dachschrägen oder Treppen liegen. Sie nutzen den Platz optimal aus.

Wie findet man heraus, wie viel Stauraum man braucht?
Das lässt sich aus dem eigenen Erfahrungsschatz ableiten. Denken Sie an Ihre aktuelle Wohnsituation. Da zeigt sich, ob der Kleiderschrank genügend Platz bietet, um alle Hemden ordentlich aufzuhängen und auch das Abendkleid oder die Krawattensammlung unterzubringen. Suchen Sie in der Garderobe oft verzweifelt nach einem passenden Platz für Ihre Schuhe, und stehen die Schuhe häufig auf dem Boden herum? Dann sollten Sie im neuen Eigenheim mehr Platz dafür einplanen.

Beachten Sie, dass man sich in der Mietwohnung mit der Zeit auch mit unpraktischen Lösungen arrangiert und entsprechende Gewohnheiten entwickelt. Die Planung eines eigenen Hauses ist eine gute Gelegenheit, solche Gewohnheiten kritisch zu hinterfragen.

Wie nutzt man den verfügbaren Platz am besten aus?
Mit einer Masslösung! Alpnach Norm hat als Spezialist für Einbauschränke und Stauraumlösungen über 50 Jahre Erfahrung. Diese teilen wir gerne mit Ihnen, wenn Sie in unsere Ausstellungen kommen. Ein Beispiel: Die Kundin wünscht sich im Kleiderschrank viel Platz für Blusen und Hemden, die sie am Kleiderbügel aufhängen möchte. Wir planen den Schrank raumhoch und nutzen die Höhe mit einer Kleiderstange und einem Kleiderlift aus, der das bequeme Entnehmen von Kleidern aus der oberen Reihe ermöglicht. Der Stauraum bis zum Boden wird mit Schubladen bestückt. Die Schranktiefe von 55 Zentimetern bietet genügend Freiraum für die Kleider, ohne Platz zu verschwenden.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat man bei Einbauschränken?
Bei Alpnach Norm sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. So kann man zum Beispiel den Zugang zu einer begehbaren Ankleide in eine Schrankfront integrieren. Lösungen mit eingesetzten offenen Regalen in Kontrastfarben lassen den Einbauschrank dekorativ werden. Die Farb- und Materialpalette ist enorm!

Welche Farben und Materialien sind besonders gefragt?
In der Schweiz sind sehr viele Einbauschränke weiss. Weiss ist allerdings nicht gleich Weiss: Es kann grosse Unterschiede im Farbton und in der Oberflächenstruktur geben. Unser hochweisser Farbton mit einer samtmatten Oberfläche kommt bei unseren Kunden sehr gut an. Mit Kontrastelementen in Furnier oder Holzdekor, die die Farbe des Parketts oder anderer Möbel aufnehmen, lässt sich die klare Struktur aufbrechen.

Welche Optionen hat man bei der Inneneinrichtung?
Nebst den klassischen Elementen wie Tablaren, Kleiderstangen und Schubladen bieten wir unterschiedliche Hosen- und Krawattenauszüge, Auszugtablare, Putzschrankgarnituren, flexible Schubladenunterteilungen, Einlegematten, Schuhauszüge und vieles mehr. Gerne fertigen wir auch Sonderwünsche.

Welche Extras würden Sie noch empfehlen?
Licht in den Kleiderschränken erfreut sich einer immer grösseren Nachfrage. Wir bieten ein ganzes Sortiment zum Einbau von feinen LED-Streifen in Schrankseiten, unter Tablaren oder in den Schrankdeckel. Beim Öffnen der Schrankfront im dunklen Zimmer schaltet sich das Licht dank Sensoren automatisch ein und erleichtert so die Kleiderauswahl, da man Farbnuancen gut erkennt.

Sind Einbaulösungen auch in einem Haushalt mit Kleinkindern praktisch?
Im Haushalt mit kleinen Kindern ist das Kippverhalten der Möbel ein wichtiges Thema. Unsere Einbaulösungen sind gegen das Kippen gesichert. Damit kleine Fingerchen bei Schiebetüren nicht eingeklemmt werden, empfehlen wir eine Schliessdämpfung. Auch im Kinderzimmer kann ein Einbauschrank praktisch sein. Auf Wunsch können die Flügeltüren in kindgerechten Farben ausgeführt und später ausgewechselt werden.

Was sollte man bei der Planung von Einbauschränken beachten?
Beginnen Sie schon früh mit der Planung, idealerweise bei der Raumeinteilung im Grundriss. Dann können Sie bereits entsprechende Nischen einplanen und zudem noch Kosten sparen. Wenn Sie in die Ausstellung gehen, lohnt es sich, die unterschiedlichen Materialien, Details, Griffe und Türöffnungsvarianten anzufassen und auszuprobieren – das hilft bei der Entscheidungsfindung.

«Bei der Gestaltung sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.»Christoph Rogger

«Unsere Einbaulösungen sind gegen das Kippen gesichert.»Christoph Rogger

Stauraum nach Mass
Marketingleiter.Alpnach Norm-Schrankelemente AG, Alpnach Dorf. alpnachnorm.ch
Stauraum nach Mass
Weisse Schrankfronten können mit offenen Holzelementen stilvoll unterbrochen werden.
Stauraum nach Mass
Alles hat Platz: Ein massgeschneiderter Kleiderschrank nimmt Rücksicht auf Ihre Kleidermenge und -grösse. Dank LED-Beleuchtung finden Sie darin schnell, was Sie suchen.
Stauraum nach Mass
Exakt auf den Raum abgestimmte Einbauschränke treten optisch in den Hintergrund und nutzen den verfügbaren Raum optimal aus.
Stauraum nach Mass
Praktisch und hygienisch: Einbauschränke, die vom Boden bis zur Decke reichen, wirken wie ein Teil des Raums und verhindern ausserdem Staubablagerungen.
Stauraum nach Mass
Die Auswahl an Farben, Materialien und Oberflächen ist enorm. Mit Holzelementen lässt sich der Farbton des Parkettbodens aufgreifen.
Stauraum nach Mass
Individuelle Schranklösungen können auch als Raumteiler dienen.

Keramik in Steinoptik

Keramik in Steinoptik
Die robusten Feinsteinzeugplatten «Stone Plan» von Keramikland lassen sich sowohl innen als auch aussen verlegen – auch im Swimmingpool.keramikland.ch

Ein Gebäck zum Sitzen

Ein Gebäck zum Sitzen
Die Polstermöbel «Tuile» erhalten ihren Namen von einem französischen Gebäck, dessen filigrane, geschwungene Form in der Rückenlehne der Sessel und Sofas wiederholt wird. Robuste, wasserabweisende und UV-resistente Materialien machen «Tuile» perfekt für den Garten.kristalia.it

Das klassische Holzdeck

Das klassische Holzdeck
Teak für den Aussenbereich gibt es bei Listone Giordano. Das Holz zeichnet sich durch seine Langlebigkeit aus.listonegiordano.com

get_footer();