Pragmatisch und zeitlos

Pragmatisch und zeitlos
Bautec AG
Um den Traum vom Eigenheim zu erfüllen, wandte sich der Bauherr dieses Hauses an die Bautec AG. Der Totalunternehmer unterstützte den Familienvater bereits bei der Suche nach dem passenden Grundstück. Eine enorme Erleichterung, ist dieser erste Schritt doch meist der anspruchsvollste. Schliesslich legt die Bautec AG grossen Wert auf einen vollwertigen Support vom ersten Moment an bis zur schlüsselfertigen Übergabe des Hauses.

Kindergerecht geplant

Das Ehepaar wünschte sich ein lichtdurchflutetes Haus, einen gedeckten Sitzplatz sowie eine Terrasse im Obergeschoss, welche sich über die gesamte Hauslänge erstreckt. Die Architektur sollte zeitlos sein, die Ausstattung modern. Grossen Wert legten die Eltern von zwei Kindern auf pflegeleichte Materialien beim Innenausbau und eine einfache Gestaltung des Gartens, welcher den Kindern Platz zum Spielen bietet. All diese Bedürfnisse hat der Architekt der Bautec AG gekonnt umgesetzt. Entstanden ist ein modernes Familiennest mit einer Wohnfläche von 200 Quadratmetern, verteilt auf zwei Etagen. Die Garage wurde elegant in den Hang eingebettet und bildet die dritte Ebene des Hauses, die nur auf der Strassenseite sichtbar ist. Wenige Treppenstufen führen von aussen auf die mittlere Ebene zum Eingangsbereich.

Grosszügiges Raumkonzept

Helles Eichenparkett, weisse Wände und grosse Fenster sorgen im Hausinneren für einen freundlichen Gesamteindruck und ein angenehmes Wohngefühl. Dank der Ausrichtung der Wohn- und Schlafräume nach Südwesten können die Bewohner lange vom Sonnenlicht profitieren. Nebst dem grosszügigen Gemeinschftsbereich mit Wohnzimmer, Essbereich und offener Küche sind auch ein Gästezimmer und ein Gäste-WC auf dieser Etage angesiedelt. Die Küche punktet mit funktionalem Konzept, modernen Geräten und praktischer Kochinsel. Von hier aus hat die Familie auch direkten Zugang zum Garten, wobei der überdachte Sitzplatz im Sommer gerne auch als Esszimmer genutzt wird. Die Privaträume der Familie liegen im Obergeschoss: Zwei gleich grosse Schlafzimmer mit Zugang zur Terrasse, ein kleineres Schlafzimmer und ein geräumiges Familienbad mit Badewanne mit Walk-in-Dusche und WC. Dunkle Platten und eine Mosaikwand beim Waschtisch zieren das Badezimmer auf diesem Stockwerk.

TECHNISCHE ANGABEN

Pragmatisch und zeitlos
Obergeschoss
Pragmatisch und zeitlos
Erdgeschoss

Konstruktion: Massivbau in Beton und Mauerwerk | Walmdach | Wände: Beton, Backstein | Fassade: Verputz Raumangebot: Nettogeschossfläche 200 m² | 5,5 Zimmer Ausbau: Boden: Platten, Langdielen-Eichenparkett | Wände: Verputz, Spezial-Silikon-Anstrich, Plattenbelag mit Mosaik | Fenster: Holz-Metallfenster Technik: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Bodenheizung

Bautec AG

Riedliweg 17, 3292 Busswil | Tel. 0800 840 111

info@bautec.ch | bautec.swiss

Pragmatisch und zeitlos
Pragmatisch und zeitlos
Pragmatisch und zeitlos
Pragmatisch und zeitlos
Pragmatisch und zeitlos
Erdgeschoss
Pragmatisch und zeitlos
Obergeschoss

Gut geplant ist halb gewonnen: Bauen für die Familie

Der Wunsch nach einem Eigenheim ist oft gerade bei Familien gross. Bauprofi Manfred Gubler von der Bautec AG erklärt, warum sich das Bauen mit einem Generalunternehmer lohnt, wie Familien Kosten sparen können und warum sich vorausschauende Planung später auszahlt.

Gut geplant ist halb gewonnen:
Interview Anna Ettlin
Der Wunsch nach einem Eigenheim ist oft gerade bei Familien gross. Bauprofi Manfred Gubler von der Bautec AG erklärt, warum sich das Bauen mit einem Generalunternehmer lohnt, wie Familien Kosten sparen können und warum sich vorausschauende Planung später auszahlt.
Manfred Gubler, welche Vorteile bringt ein eigenes Haus für Familien?
Ein eigenes Einfamilienhaus zu haben bringt sowohl praktische als auch finanzielle Vorteile. Einerseits kann man die Lage des Hauses relativ frei auswählen und ist auch bei der Gestaltung kaum eingeschränkt. Um ein frei stehendes Einfamilienhaus hat man zudem einen eigenen Garten und muss auch Keller und Waschküche nicht teilen. Finanziell ist ein Eigenheim im Moment dank den tiefen Zinsen meist günstiger als ein Mietobjekt. Die Amortisation der Hypothek geht in die eigene Kasse: Man legt das Geld sicher an, anstatt es an Dritte abzugeben.Welche Vorteile haben Familien, wenn sie mit einem Totalunternehmer wie Bautec bauen ?
Wir schliessen mit den Bauherrschaften einen GU-Vertrag ab. Das hat den Vorteil, dass wir den Preis im Voraus fix festlegen. Gerade für Familien ist diese finanzielle Sicherheit wichtig. Die Bauherrschaft muss sich auch nicht um zahlreiche Handwerkerrechnungen kümmern, sondern leistet lediglich fünf bis sechs Teilzahlungen an den Generalunternehmer. Ein weiterer Vorteil sind unsere Referenzobjekte. Wir haben eine Liste mit etwa 300 Bauherrschaften, deren Häuser Neukunden besichtigen können. Dadurch bekommt man eine konkrete Vorstellung davon, was man möchte und was nicht.

Wie können Familien beim Bau des Eigenheims Kosten sparen ?
Die Grösse des Hauses ist ausschlaggebend für den Preis – am meisten spart, wer kleiner baut. Die Grösse hängt von der Ausnützungsziffer des Grundstücks und natürlich von Ihren Bedürfnissen ab: Brauchen Sie einen Hobbyraum oder ein Büro? Wie viele Personen wohnen im Haus? Andere Möglichkeiten zu sparen hat man bei der Materialwahl oder bei der Umgebungsgestaltung. Gewisse Arbeiten lassen sich auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Man kann Dachgeschoss- oder Kellerräume für den Ausbau vorbereiten, indem man Heizungszuleitungen sichert und die richtige Raumhöhe plant. Die Kosten für solche Vorbereitungen sind gering. Der Ausbau kann später stattfinden, beispielsweise wenn sich Familienzuwachs ankündigt.

Worauf muss man bei der Planung eines Einfamilienhauses besonders achten ?
Man sollte nicht vergessen, dass sich die Bedürfnisse der Kinder mit dem Alter verändern. Für kleinere Kinder ist ein sicherer Platz zum Spielen im Garten wichtig. Je älter der Nachwuchs, desto grösser der Wunsch nach Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeiten. Man könnte zum Beispiel so planen, dass die Kinderzimmer nicht über das Wohn- und Esszimmer erschlossen sind. Teenager kommen auch mal etwas später nach Hause. Wenn die Eltern Besuch haben, können die älteren Kinder den Gästen so aus dem Weg gehen, wenn sie das wünschen. Ein separates Kinderbad ist ebenfalls empfehlenswert. Das Alter der Kinder zum Zeitpunkt des Hausbaus beeinflusst die Planung massgeblich. Wenn Sie Kleinkinder haben, die noch 20 Jahre im Haus leben werden, müssen Sie anders planen, als wenn Ihre Kinder bereits Teenager sind.

Was muss man bei der Materialwahl beachten, wenn die Kinder noch klein sind?
Es gibt zwei Wege: Entweder man verwendet besonders robuste Materialien, was unter Umständen mehr kostet, oder man nimmt die Abnutzung in Kauf. Im Kinderzimmer kann man zum Beispiel einen günstigen Bodenbelag verwenden und ihn in einigen Jahren austauschen. So braucht man sich um Kratzer und Flecken keine grossen Sorgen zu machen. Pflegeleichte Materialien, die sich leicht abwaschen lassen, sind für Kinderzimmer bestens geeignet.

Wie gestaltet man das Haus sicher für Kleinkinder?
Es sollte möglich sein, Treppen und Balkone gegen Absturz zu sichern. Auch die Umgebung ist wichtig: Wenn Sie an einer stark befahrenen Strasse bauen, könnte ein Zaun oder eine Hecke sinnvoll sein, damit die Kinder nicht ungehindert auf die Strasse gelangen. Der Rest ist eher eine Frage der Einrichtung als der baulichen Massnahmen.

Wie lässt sich das Haus umgestalten, wenn die Kinder ausziehen?
Eine Lösung ist, das Haus so zu planen, dass sich später mit wenigen baulichen Eingriffen eine Einliegerwohnung oder ein Studio abtrennen lässt. Wenn Sie das bereits bei der Planung berücksichtigen, sind die Zusatzkosten gering. Vielleicht können die erwachsenen Kinder die Wohnung nutzen, oder man vermietet sie.

«Pflegeleichte, abwaschbare Materialien sind ideal für Kinderzimmer.»Manfred Gubler

Gut geplant ist halb gewonnen:
CEO.Bautec AG, Busswil. bautec.ch

Stauraum nach Mass

Massgeschneiderte Einbauschränke und -regale helfen Ihnen, in Ihrem neuen Eigenheim Ordnung zu bewahren. Christoph Rogger vom Schweizer Stauraumspezialisten Alpnach Norm erklärt, worauf es bei Einbaulösungen ankommt.

Stauraum nach Mass
Interview Anna Ettlin | Fotos Alpnach Norm-Schrankelemente AG
Massgeschneiderte Einbauschränke und -regale helfen Ihnen, in Ihrem neuen Eigenheim Ordnung zu bewahren. Christoph Rogger vom Schweizer Stauraumspezialisten Alpnach Norm erklärt, worauf es bei Einbaulösungen ankommt.
Christoph Rogger, welche Vorteile bieten eingebaute Schränke und Regale gegenüber fertig gekauften und aufgestellten?
Beide Varianten erfüllen die Grundbedürfnisse: Stauraum schaffen im Fall von Schränken, Gegenstände präsentieren bei Regalen. Massgebliche Unterschiede gibt es jedoch bei der Qualität und Funktionalität des Stauraums sowie beim Bezug des Möbels zur Innenarchitektur. Eine Einbaulösung fügt sich nach Wunsch ganz unauffällig in den Raum ein. Wand- und Deckenabschlüsse lassen den Schrank dezent in den Hintergrund treten und verhindern Staubablagerungen. Die Regale sind massgenau auf Ihren Fernseher, Ihre Schallplattensammlung oder Ihre Bücher abgestimmt und an den passenden Stellen mit Kabeldurchlässen und -kanälen versehen. Dasselbe gilt für den Kleiderschrank, dessen Innenleben genau auf Ihre Kleider zugeschnitten ist. Und natürlich passen die Materialisierung und die Farbe zum Interieurkonzept sowie zu Ihrem Budget. Ein Fertigmöbel zu finden, das all diese Bedürfnisse exakt abdeckt, ist unwahrscheinlich.Welche Einbaulösungen braucht es im Einfamilienhaus?
Das ist sehr individuell und hängt von den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Bauherrschaft ab. Am häufigsten sehen wir Garderobenschränke für den Eingangsbereich, Kleiderschränke fürs Schlaf- oder Ankleidezimmer, Regale fürs Wohnzimmer sowie Einbauschränke als Raumteiler oder im Korridor, mit einem Abteil für die Putzgarnitur. Ich persönlich schätze Stauraumlösungen, die unter Dachschrägen oder Treppen liegen. Sie nutzen den Platz optimal aus.

Wie findet man heraus, wie viel Stauraum man braucht?
Das lässt sich aus dem eigenen Erfahrungsschatz ableiten. Denken Sie an Ihre aktuelle Wohnsituation. Da zeigt sich, ob der Kleiderschrank genügend Platz bietet, um alle Hemden ordentlich aufzuhängen und auch das Abendkleid oder die Krawattensammlung unterzubringen. Suchen Sie in der Garderobe oft verzweifelt nach einem passenden Platz für Ihre Schuhe, und stehen die Schuhe häufig auf dem Boden herum? Dann sollten Sie im neuen Eigenheim mehr Platz dafür einplanen.

Beachten Sie, dass man sich in der Mietwohnung mit der Zeit auch mit unpraktischen Lösungen arrangiert und entsprechende Gewohnheiten entwickelt. Die Planung eines eigenen Hauses ist eine gute Gelegenheit, solche Gewohnheiten kritisch zu hinterfragen.

Wie nutzt man den verfügbaren Platz am besten aus?
Mit einer Masslösung! Alpnach Norm hat als Spezialist für Einbauschränke und Stauraumlösungen über 50 Jahre Erfahrung. Diese teilen wir gerne mit Ihnen, wenn Sie in unsere Ausstellungen kommen. Ein Beispiel: Die Kundin wünscht sich im Kleiderschrank viel Platz für Blusen und Hemden, die sie am Kleiderbügel aufhängen möchte. Wir planen den Schrank raumhoch und nutzen die Höhe mit einer Kleiderstange und einem Kleiderlift aus, der das bequeme Entnehmen von Kleidern aus der oberen Reihe ermöglicht. Der Stauraum bis zum Boden wird mit Schubladen bestückt. Die Schranktiefe von 55 Zentimetern bietet genügend Freiraum für die Kleider, ohne Platz zu verschwenden.

Welche Gestaltungsmöglichkeiten hat man bei Einbauschränken?
Bei Alpnach Norm sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. So kann man zum Beispiel den Zugang zu einer begehbaren Ankleide in eine Schrankfront integrieren. Lösungen mit eingesetzten offenen Regalen in Kontrastfarben lassen den Einbauschrank dekorativ werden. Die Farb- und Materialpalette ist enorm!

Welche Farben und Materialien sind besonders gefragt?
In der Schweiz sind sehr viele Einbauschränke weiss. Weiss ist allerdings nicht gleich Weiss: Es kann grosse Unterschiede im Farbton und in der Oberflächenstruktur geben. Unser hochweisser Farbton mit einer samtmatten Oberfläche kommt bei unseren Kunden sehr gut an. Mit Kontrastelementen in Furnier oder Holzdekor, die die Farbe des Parketts oder anderer Möbel aufnehmen, lässt sich die klare Struktur aufbrechen.

Welche Optionen hat man bei der Inneneinrichtung?
Nebst den klassischen Elementen wie Tablaren, Kleiderstangen und Schubladen bieten wir unterschiedliche Hosen- und Krawattenauszüge, Auszugtablare, Putzschrankgarnituren, flexible Schubladenunterteilungen, Einlegematten, Schuhauszüge und vieles mehr. Gerne fertigen wir auch Sonderwünsche.

Welche Extras würden Sie noch empfehlen?
Licht in den Kleiderschränken erfreut sich einer immer grösseren Nachfrage. Wir bieten ein ganzes Sortiment zum Einbau von feinen LED-Streifen in Schrankseiten, unter Tablaren oder in den Schrankdeckel. Beim Öffnen der Schrankfront im dunklen Zimmer schaltet sich das Licht dank Sensoren automatisch ein und erleichtert so die Kleiderauswahl, da man Farbnuancen gut erkennt.

Sind Einbaulösungen auch in einem Haushalt mit Kleinkindern praktisch?
Im Haushalt mit kleinen Kindern ist das Kippverhalten der Möbel ein wichtiges Thema. Unsere Einbaulösungen sind gegen das Kippen gesichert. Damit kleine Fingerchen bei Schiebetüren nicht eingeklemmt werden, empfehlen wir eine Schliessdämpfung. Auch im Kinderzimmer kann ein Einbauschrank praktisch sein. Auf Wunsch können die Flügeltüren in kindgerechten Farben ausgeführt und später ausgewechselt werden.

Was sollte man bei der Planung von Einbauschränken beachten?
Beginnen Sie schon früh mit der Planung, idealerweise bei der Raumeinteilung im Grundriss. Dann können Sie bereits entsprechende Nischen einplanen und zudem noch Kosten sparen. Wenn Sie in die Ausstellung gehen, lohnt es sich, die unterschiedlichen Materialien, Details, Griffe und Türöffnungsvarianten anzufassen und auszuprobieren – das hilft bei der Entscheidungsfindung.

«Bei der Gestaltung sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.»Christoph Rogger

«Unsere Einbaulösungen sind gegen das Kippen gesichert.»Christoph Rogger

Stauraum nach Mass
Marketingleiter.Alpnach Norm-Schrankelemente AG, Alpnach Dorf. alpnachnorm.ch
Stauraum nach Mass
Weisse Schrankfronten können mit offenen Holzelementen stilvoll unterbrochen werden.
Stauraum nach Mass
Alles hat Platz: Ein massgeschneiderter Kleiderschrank nimmt Rücksicht auf Ihre Kleidermenge und -grösse. Dank LED-Beleuchtung finden Sie darin schnell, was Sie suchen.
Stauraum nach Mass
Exakt auf den Raum abgestimmte Einbauschränke treten optisch in den Hintergrund und nutzen den verfügbaren Raum optimal aus.
Stauraum nach Mass
Praktisch und hygienisch: Einbauschränke, die vom Boden bis zur Decke reichen, wirken wie ein Teil des Raums und verhindern ausserdem Staubablagerungen.
Stauraum nach Mass
Die Auswahl an Farben, Materialien und Oberflächen ist enorm. Mit Holzelementen lässt sich der Farbton des Parkettbodens aufgreifen.
Stauraum nach Mass
Individuelle Schranklösungen können auch als Raumteiler dienen.

Keramik in Steinoptik

Keramik in Steinoptik
Die robusten Feinsteinzeugplatten «Stone Plan» von Keramikland lassen sich sowohl innen als auch aussen verlegen – auch im Swimmingpool.keramikland.ch

Ein Gebäck zum Sitzen

Ein Gebäck zum Sitzen
Die Polstermöbel «Tuile» erhalten ihren Namen von einem französischen Gebäck, dessen filigrane, geschwungene Form in der Rückenlehne der Sessel und Sofas wiederholt wird. Robuste, wasserabweisende und UV-resistente Materialien machen «Tuile» perfekt für den Garten.kristalia.it

Das klassische Holzdeck

Das klassische Holzdeck
Teak für den Aussenbereich gibt es bei Listone Giordano. Das Holz zeichnet sich durch seine Langlebigkeit aus.listonegiordano.com

Schwebende STufen

Schwebende STufen
Gärten mit unterschiedlichen Höhenniveaus lassen sich jetzt noch schöner gestalten: Die Stufenplatten «Tocano Artwork» lassen sich zu kunstvollen Pfaden zusammenfügen. Ein unsichtbarer Unterbau trägt die Betonstufen, sodass sie zu schweben scheinen.tschuemperlin-ag.ch

Wohnen mit Kindern

Das Haus ist einzugsbereit – nun geht es um die Einrichtung. Marion Hellweg, renommierte Buchautorin und Interior-Designerin sowie Mutter einer Tochter, verrät Tipps und Tricks für ein stilvolles, glückliches Wohnerlebnis im Familienrefugium.

Wohnen mit Kindern
Marion Hellweg wohnt mit ihrer Tochter Florentine und ihrem Mann Thomas in einer Altbauwohnung in München. Als Mama weiss sie, wie herausfordernd Wohnen mit Kindern sein kann, und als Interior-Designerin kennt sie viele Tricks und hat kreative Einrichtungsideen für Familien. Das beweist sie u. a. in ihrem aktuellen Buch «So wohnen wir», das im Frühjahr 2017 im DVA Verlag erschienen ist. Foto: Sylwia Gervias
Interview Donika Gjeloshi
Das Haus ist einzugsbereit – nun geht es um die Einrichtung. Marion Hellweg, renommierte Buchautorin und Interior-Designerin sowie Mutter einer Tochter, verrät Tipps und Tricks für ein stilvolles, glückliches Wohnerlebnis im Familienrefugium.
Marion Hellweg, was müssen Eltern wissen, bevor sie sich neue Möbel für zu Hause anschaffen? Schliesslich beanspruchen Kinder alle Räume im Haus.
Die Frage kann man nicht pauschal beantworten. Es macht natürlich einen Unterschied, ob Sie mit Kleinkindern oder Teenagern unter einem Dach leben. Bei kleineren Kindern rate ich, robustes und pflegeleichtes Interieur zu wählen. Zum Beispiel stabile Möbel aus Vollholz sowie Teppiche und Polstermöbel, die man gut reinigen kann. So überdauern wertige Möbel auch das Kleinkindalter. Ausserdem finde ich, dass man Kindern sehr wohl erklären kann, dass Möbel und Einrichtungsgegenstände einen Wert besitzen und man sie nicht beschädigen oder achtlos mit ihnen umgehen darf. Ich habe meiner Tochter schon als sie ganz klein war erklärt, dass gewisse Dinge für sie tabu sind, wie Bücher aus dem Regal zu räumen und Schokoladenfinger an der Couch abzuwischen. Es ist also auch alles eine Frage der Kommunikation.Lässt sich designorientiertes Wohnen überhaupt mit Kindern vereinbaren?
Natürlich! Viele denken, dass sie wegen der Kinder auf stilvolles Wohnen verzichten und ihre Einrichtung ausschliesslich nach praktischen und familientauglichen Kriterien auswählen müssen. Ich persönlich finde aber, dass man sich so einrichten sollte, wie es einem am besten gefällt. Schliesslich möchte doch jeder in einem schönen Umfeld wohnen. Ich selbst habe eine hellgraue Couch im Wohnzimmer stehen, deren Bezüge waschbar sind. Und die Holzplatte unseres teuren Esstisches wird alle Jahre einmal abgeschliffen, damit er wieder wie neu aussieht. So muss ich mich nicht sorgen, wenn die Tischplatte im Familienalltag Kratzer bekommt. Ausserdem finde ich, dass viele Möbel erst im Lauf der Zeit interessant werden, wenn sie Gebrauchsspuren aufweisen. Darum von mir ein klares Ja zu Designer-Stücken und hochwertigen Möbeln.

Wohnen mit Kindern weckt den Eindruck, dass überall Spielsachen herumliegen und man auch sonst ständig dem Kind hinterherräumen muss. Mit welchen Tricks behält man die Oberhand über das Chaos?
Indem man es gar nicht erst dazu kommen lässt! Viele lassen alles den ganzen Tag über liegen, alles wird immer unordentlicher, und dann am Ende des Tages (wenn alle bereits müde sind und keine Lust mehr haben, aufzuräumen) steht eine Riesen-Aufräumaktion an. Darum folgender Tipp: Die Kinder müssen zuerst das, was sie zum Spielen hervorgeholt haben, wieder aufräumen, bevor sie ein neues Spiel beginnen können. So behalten nicht nur Eltern den Überblick über ihre häusliche Ordnung, sondern auch die Kinder den Überblick über ihre Spielsachen. Ausserdem finde ich Spielkörbe klasse. Die Kinder können einen Korb herausziehen, damit spielen, und wenn sie keine Lust mehr darauf haben, alles wieder in den Korb zurückpacken. So fällt das Aufräumen leichter. Und was leichtfällt, wird in der Regel gerne erledigt. Das funktioniert übrigens auch prima mit Spielkoffern, Stoffboxen und Spielsäcken.

Welche Herausforderungen stellt das Wohnen mit Kindern im Hinblick auf die häusliche Sicherheit dar?
Das ist eine gute und wichtige Frage! Gefahrenstellen haben in den eigenen vier Wänden definitiv nichts zu suchen. Elektrische Geräte sollten daher ausser Reichweite von kleinen Kindern sein, und an jeder Steckdose sollte eine Kindersicherung angebracht werden. Strom ist extrem gefährlich, also führt hier kein Weg daran vorbei! Bei Kleinkindern, die sich überall hochziehen, ist es ratsam, Möbel mit einem guten Stand auszusuchen, damit sie nicht leicht kippen können. Wir haben zum Beispiel, als unsere Tochter anfing, sich hochzuziehen, nachträglich alle Bücherregale an der Wand angeschraubt. Bei Kinderhochstühlen sollten Sie ein Modell wählen, das nicht leicht umfallen kann, da Babys und Kleinkinder gerne darin herumturnen. Denken Sie bitte auch daran, dass ein glatter Boden schnell zur Rutschbahn und ein Teppich leicht zu Stolperfalle werden kann. Freiliegende Teppiche sollten daher auf einer rutschfesten Unterlage liegen, nasse Stellen im Haushalt sofort aufgewischt werden.

Welche konkreten Tipps haben Sie für die Gestaltung bzw. Einrichtung des Kinderzimmers?
Das eigene Reich sollte den Kindern viel Freude bereiten und auf ihre Bedürfnisse abzielen. Sie können also ruhig mit Ihren Kindern über deren Wünsche und Vorlieben sprechen und dann gemeinsam überlegen, welche Möbel angeschafft werden und welche Farben dominieren dürfen. Wichtig ist beim Aufstellen der Möbel, dass das Kind überall gut hinkommt. Sie sollten also zum Beispiel Stauraumflächen und Regale so anbringen, dass das Kind sie gut erreichen kann, ohne dafür einen Stuhl oder ein Tritthocker holen zu müssen. Wandhaken sollten ebenfalls in Griffhöhe angebracht sein. Sollten Sie sich für einen Teppichboden im Kinderzimmer entscheiden, achten Sie bitte darauf, dass er strapazierfähig ist. Es gibt hier übrigens tolle Kunststoffteppiche (z.B. von Pappelina), die abwischbar sind. Ich persönlich finde aber flauschige Teppiche besser. Sie schaffen gemütliche Spielinseln und machen das Kinderzimmer erst zu einem Wohlfühlort.

Und welche Tipps haben Sie für das Jugendzimmer?
Ein Teenager-Reich ist ein Rückzugsort, der vor allem zum Lernen, Relaxen und Träumen genutzt wird – und zum Treffen mit Freunden. Heranwachsende möchten sich oft vom Wohnstil ihrer Eltern lösen und ihr eigenes Ding machen. Dennoch sollte der Raum bei allem Mitspracherecht des Teenagers in verschiedene Funktionsbereiche unterteilt sein. Das Stichwort lautet Zweckmässigkeit: Fürs Lernen sollten Sie einen Schreibtisch wählen, der viel Platz für Bücher und Unterlagen bietet, höhenverstellbar ist und mit Ihrem Kind mitwachsen kann. Ausserdem ist Ordnung im Jugendzimmer nur möglich, wenn ausreichend Stauraummöglichkeiten vorhanden sind. Was das Bett angeht, so könnten Sie sich für eine Auszieh- oder Bettcouch entscheiden, die tagsüber zum relaxten Herumlümmeln und abends zum erholsamen Schlafen einlädt.

Was sind die grössten Einrichtungsfehler, die Eltern machen? Zum Beispiel unnötige Anschaffungen oder Dinge, die in Kinderzimmern einfach nicht funktionieren?
Einrichtungsfehler hinsichtlich des Möbelkaufs gibt es an sich nicht, denn das ist ja reine Geschmackssache. Ich kann einfach allen nur dazu raten, genügend Stauraum einzuplanen, damit Dinge schnell aus dem Blickfeld verschwinden können, wenn man sie nicht mehr braucht. Und beim Kinderzimmer ist es wichtig, dass genügend freie Spielfläche vorhanden ist, damit sich Kinder beim Spielen entfalten und ausbreiten können. Also lieber ein Hochbett integrieren, damit genügend Fläche bleibt, als ein Bett mit Schubkästen, wenn es zu viel Platz einnimmt.

«Das Kinderzimmer soll in erster Linie Ihrem Kind Freude bereiten.»Marion Hellweg, Interior-Designerin und Autorin

Wohnen mit Kindern
Grosses Reich für kleine Häuptlinge: Mit einem Hochbett gewinnt Ihr Kind zusätzliche Spielfläche, wie dieses Beispiel von Ferm-Living zeigt.
Wohnen mit Kindern
Regale im Kinderzimmer, wie dieses von Rafa-Kids, sollten in Griffhöhe des Kindes angebracht werden.
Wohnen mit Kindern
Wenn Kinder sich ein Zimmer teilen, ist ein wandelbares Stockbett wie das Set «F&R» von Rafa-Kids eine ideale Lösung.
Wohnen mit Kindern
In Stoffboxen wie diesen von in2architecture sind Spielsachen schnell griffbereit und schnell aufgeräumt.
Wohnen mit Kindern
Die Bettcouch von Car Möbel eignet sich besonders für Teenager, denn tagsüber erfüllt sie die Funktion eines Sofas zum Relaxen und Treffen mit Freunden.
Wohnen mit Kindern
Mit einer eigenen Garderobe wie diese von Car Möbel kann Ihr Kind selbst Ordnung halten.
Wohnen mit Kindern
Kinderhochstühle müssen stabil und rutschfest sein. Die Hochstühle von Flexa wachsen sogar mit dank verstellbarem Sitz und Zubehör.
Wohnen mit Kindern
Spannender als weisse Wände sind Tapeten wie diese von Inke Heiland – damit lässt sich das Kinderzimmer in eine andere Galaxie katapultieren.
Wohnen mit Kindern
Auch mit bunten Girlanden können Sie verträumte Welten für Ihr Kind schaffen. Diese ist von Bloomingville.
Wohnen mit Kindern
Spielauto, Bauklötzchen, Kissen und Co. – in der bärenstarken Papiertüte von Tellkiddo findet vieles Platz.

Hypotheken amortisieren kann sich lohnen

Die meisten Hausbesitzer reduzieren ihre Hypothek im Laufe der Zeit. Sie tun es freiwillig, oder weil die Bank es ihnen vorschreibt. Die Amortisation einer Hypothek kann für junge Familien mit kleinem Budget sinnvoll sein. Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Hypothek zu amortisieren: direkt oder indirekt.

Hypotheken amortisieren kann sich lohnen
Die meisten Hausbesitzer reduzieren ihre Hypothek im Laufe der Zeit. Sie tun es freiwillig, oder weil die Bank es ihnen vorschreibt. Die Amortisation einer Hypothek kann für junge Familien mit kleinem Budget sinnvoll sein. Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Hypothek zu amortisieren: direkt oder indirekt.
Bei der direkten Amortisation zahlen Hausbesitzer ihre Schuld in jährlichen Raten ab. Damit werden die Hypothekarschuld und die Zinsbelastung regelmässig kleiner. Allerdings nehmen dadurch auch die Schuldzinsen ab, die man vom steuerbaren Einkommen abziehen darf. In der Folge steigen die Einkommenssteuern. Diese Art der Amortisation kann vor allem für junge Familien mit eher kleinem Budget sinnvoll sein – wenn nämlich die Zinsbelastung unter allen Umständen so schnell wie möglich reduziert werden soll – oder für Personen, die nicht mehr in die Säule 3a einzahlen können.Aus steuerlichen Gründen ist die indirekte Amortisation deutlich besser als die direkte Amortisation, wie die Vergleichsrechnung in der Grafik zeigt. Hypothekarnehmer zahlen ihre jährliche Amortisation auf ein Säule-3a-Konto, das der Bank als Sicherheit und Pfand dient. Das hat zwei Vorteile: Der Hypothekarnehmer darf seine Einzahlungen in die dritte Säule vom steuerbaren Einkommen abziehen. Gleichzeitig nehmen die Hypothekarzinsen im Gegensatz zur direkten Amortisation nicht ab und lassen sich ebenfalls steuerlich abziehen.

3a-Guthaben regelmässig beziehen

Die meisten Hausbesitzer, die ihre Hypothek so amortisieren, beziehen das 3a-Guthaben erst bei der Pensionierung und zahlen dann mit diesem Geld die Hypothek zurück. Der steuerliche Vorteil dieser indirekten Amortisation nimmt aber ab, wenn das Geld länger in der Säule 3a bleibt. Das liegt daran, dass der Zinssatz auf den 3a-Guthaben normalerweise niedriger ist als der Hypothekarzins. Die Rendite auf 3a-Guthaben lässt sich in guten Anlagejahren verbessern, indem man diese Guthaben in Wertschriften investiert und den maximalen Aktienanteil ausschöpft. Die andere Hälfte des Guthabens wirft aber weiterhin weniger Zins ab, als die Hypothek kostet. Es lohnt sich deshalb, 3a-Guthaben auf Bankkonten regelmässig zu beziehen und damit die Hypothek abzuzahlen.

Bezüge von 3a-Guthaben sind im Abstand von fünf Jahren erlaubt, um damit die Hypothek auf dem Eigenheim abzuzahlen. Gestaffelte Bezüge des 3a-Guthabens senken zudem die Steuern, die bei der Auszahlung dieser Vorsorgekapitalien zu bezahlen sind. Für regelmässige Bezüge ungeeignet sind dagegen Versicherungspolicen. Das Auflösen kostet schlichtweg zu viel Geld.

Erwerbstätige, die nicht in einer Pensionskasse versichert sind und folglich auch keine Pensionskassenbeiträge bezahlen, dürfen pro Jahr bis zu 20 Prozent ihres AHV-Einkommens in die dritte Säule einzahlen, maximal jedoch 33 840 Franken. Der Höchstabzug für erwerbstätige Personen mit Pensionskasse beträgt 6768 Franken. Wenn man seine Hypothek über diesen Betrag hinaus amortisieren möchte, empfehlen sich dafür in erster Linie Einkäufe in die Pensionskasse, die man wie die Beiträge in die dritte Säule 3a vom steuerbaren Einkommen abziehen darf.

Wenn Sie einen Teil Ihres Pensionskassenguthabens für die Finanzierung Ihres Eigenheims bezogen haben, dürfen Sie freiwillige Einzahlungen in die Pensionskasse erst wieder vom steuerbaren Einkommen abziehen, nachdem Sie den Vorbezug zurückgezahlt haben. In so einem Fall sollten Sie genau abklären, was am besten ist: mit den regelmässigen Sparbeiträgen den PK-Vorbezug sukzessive zurückzuzahlen, die Hypothek auf eine andere Art indirekt zu amortisieren oder die Hypothek direkt zu amortisieren.

Vorbezug zurückzahlen

Einige Pensionskassen erlauben die Rückzahlungen von Wohneigentumsvorbezügen nur bis drei Jahre vor der Pensionierung. Wer einen Wohneigentumsvorbezug zurückzahlt, kann die Auszahlungssteuern wieder zurückverlangen, die er beim Bezug bezahlt hat. Der Anspruch auf Rückerstattung der Steuern erlischt drei Jahre nach der Rückzahlung des Vorbezugs.

Viele Pensionskassen verzinsen überobligatorische Guthaben schlechter als die obligatorischen. Auch der Umwandlungssatz, der die Höhe der Altersrente bestimmt, ist im überobligatorischen Teil normalerweise tiefer. Wenn Sie einen Vorbezug zurückzahlen, sollten Sie darauf achten, dass die Pensionskasse den Betrag dem gleichen Guthaben gutschreibt, dem sie es entnommen hat. Wird ein Vorbezug nur teilweise zurückbezahlt, sind die Modalitäten der Pensionskasse massgebend. Die Pensionskasse darf höchstens den Betrag dem überobligatorischen Guthaben anrechnen, der diesem Topf entnommen wurde. Dazu ein Beispiel: Ein Eigenheimbesitzer bezieht 100 000 Franken aus der Pensionskasse, wovon 30 000 Franken aus seinem überobligatorischen Guthaben stammen. Wenn er später 50 000 Franken zurückzahlt, darf die Pensionskasse maximal 30 000 Franken dem überobligatorischen Guthaben gutschreiben.

Vorsicht bei grösseren Amortisationen

Nicht selten erben Hausbesitzer im Laufe ihres Lebens einen grösseren Betrag. Sie beziehen bei der Pensionierung ihr Pensionskassenkapital oder erhalten dann andere Vorsorgeguthaben ausbezahlt. Wer auf einen Schlag relativ viel Geld erhält, denkt oft daran, mit diesem Kapital die Hypothek zu amortisieren.

Bevor man seine Hypothekarschulden im grösseren Umfang reduziert, sollte man alle Vor- und Nachteile sorgfältig gegeneinander abwägen. Dabei spielen nicht nur finanzielle Überlegungen wie die Auswirkungen des Schuldenabbaus auf die Zinsbelastung und auf die Steuern eine wichtige Rolle. Mit einer grösseren Amortisation schränken Hausbesitzer oft ihre finanzielle Flexibilität ein. Eine Hypothek lässt sich nämlich nicht in allen Fällen ohne Weiteres aufstocken, wenn man dieses Geld später wieder benötigt.

Tipps für Hypothekarnehmer: Das sollten Sie wissen

Der Kauf eines Eigenheims ist dank tiefer Zinsen attraktiv. Die folgenden Tipps helfen weiter.

gegen Invalidität oder Tod abzusichern, eignet sich eine reine Risiko-Lebensversicherung in der Regel am besten; vor allem, wenn der Amortisationsbeitrag auf ein 3a-Konto eingezahlt wird.

Im Regelfall sind diese nur das erste Jahr günstig, die Folgejahre aber vergleichsweise teuer.

Hypotheken amortisieren kann sich lohnen
Hypotheken-Experte.VZ VermögensZentrum, Zürichvermoegenszentrum.ch
Hypotheken amortisieren kann sich lohnen
Berechnungsgrundlage bzw. -basis: Amortisation einer Hypothek von 100 000 Franken, Grenzsteuersatz Kreditnehmer 33 %, Hypothekarzins 1,5 %, Zinssatz Säule-3a-Konto 1 %; Amortisationszahlungen bzw. Einzahlungen in die Säule 3a werden jeweils am Jahresende vorgenommen.

Smart, sparsam, Sauber: Waschmaschinen und Trockner

Waschmaschinen und Trockner sind wichtige Anschaffungen, werden Sie die Geräte doch während mehrerer Jahre begleiten. Linda Schmidt, PR-Manager beim Hausgerätehersteller Electrolux, erklärt, wie Sie die passenden Produkte finden und was moderne Geräte besser machen als ihre Vorgänger.

Smart, sparsam, Sauber: Waschmaschinen und Trockner
Sockelschubladen bringen Waschmaschine und Trockner auf eine rückenfreundliche Bedienhöhe und bieten praktischen Stauraum.
Text Anna Ettlin | Foto Electrolux
Waschmaschinen und Trockner sind wichtige Anschaffungen, werden Sie die Geräte doch während mehrerer Jahre begleiten. Linda Schmidt, PR-Manager beim Hausgerätehersteller Electrolux, erklärt, wie Sie die passenden Produkte finden und was moderne Geräte besser machen als ihre Vorgänger.
Waschmaschine und Trockner sind aus einem modernen Haushalt nicht wegzudenken. Dank immer weiter fortschreitender technischer Entwicklung verbrauchen die Geräte von heute so wenig Energie und Wasser wie nie zuvor – bei gleichen oder sogar besseren Waschergebnissen. Wer in ein neues Gerät investiert, schont nicht nur die Umwelt, sondern spart auch Kosten für Strom, Wasser und Waschmittel. Dank zahlreichen intelligenten Programmen und smarten Features steigern die Geräte zudem noch Ihren Komfort.Hochwertige Waschmaschinen und Wäschetrockner haben ihren Preis und werden Sie im Schnitt 12 bis 15 Jahre lang begleiten. Gerade deshalb ist es besonders wichtig, sich vor dem Kauf gründlich zu informieren und Geräte auszuwählen, welche die eigenen Bedürfnisse optimal erfüllen. Worauf Sie bei der Auswahl achten müssen, verrät Linda Schmidt, PR-Manager beim Hausgerätehersteller Electrolux.

Bedürfnisse abklären

«Die Grundfunktionen sind bei Geräten jeder Preiskategorie die Gleichen: Waschen und Trocknen», erklärt die Expertin. «Auch sind heute alle Geräte sehr energiesparend. Die meisten tragen die höchste Energie-Etikette, A+++.» Wesentliche Unterschiede finden sich bei den praktischen Extras, die Geräte in höheren Preissegmenten bieten. «Die neueste Waschmaschine von Electrolux hat beispielsweise einen integrierten Wasserenthärter», führt Linda Schmidt aus. «Mit der ‹SoftWater Technology› wäscht man bei 30 ° mit demselben Resultat wie in einer herkömmlichen Maschine bei 60 ° und spart dabei auch noch Wasser und Waschmittel. Ausserdem werden die Fasern geschont, und die Kleidung behält ihre Form und Farbe länger.» Auch bei Wäschetrocknern gibt es praktische Extras, zum Beispiel das «AbsoluteCare System» von Electrolux, das die schonende Trocknung von unterschiedlichsten Textilien ermöglicht, darunter auch Outdoor-Bekleidung, Wolle und Seide.

«Auch Wolle und Seide dürfen dank Spezialprogrammen in den Tumbler.»Linda Schmidt

Wenn das Budget oder der Platz beschränkt sind, kann ein Waschtrockner zum Einsatz kommen. Dieses Kombigerät vereint Waschmaschine und Tumbler in einem. Bei der kombinierten wie auch bei der separaten Lösung profitiert man schon bei der einfacheren Ausführung von einigen Komfort-Features. «Auch günstigere Modelle von Electrolux sind mit innovativen Technologien wie dem Wäschemengen-Sensor ‹ProSense› oder der Dampffunktion ‹ProSteam› ausgestattet«, sagt Linda Schmidt. Wenn der Platz besonders knapp ist, empfiehlt sich unter Umständen eine Toploader-Waschmaschine. «Toploader-Modelle werden von oben beladen und haben eine Breite von nur 45 cm», sagt die Fachfrau. «Dann gibt es Kompaktgeräte, die beispielsweise unter dem Lavabo Platz haben.» Im Neubau reicht der Platz in der Regel für eine Frontloader-Waschmaschine und einen Tumbler aus, ob als Waschturm oder als Side-by-Side-Lösung.

Ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium ist die Ladekapazität der Geräte. Für Haushalte, in denen besonders viel Schmutzwäsche anfällt, etwa bei Familien mit kleinen Kindern, empfiehlt die Expertin eine Waschmaschine, die acht bis neun Kilogramm Wäsche auf einmal fassen kann. Intelligente Sensortechnik passt die Leistung der Maschine entsprechend an, wenn Sie einmal etwas weniger Wäsche haben sollten. Die eigenen Bedürfnisse bestimmen auch, welche Spezialprogramme man benötigt. «Wenn es ganz schnell gehen muss, empfehlen wir eine Waschmaschine mit einem ‹TimeSave›-Kurzprogramm», sagt Linda Schmidt. Bei der Wahl des Trockners kommt es darauf an, welche Arten von Textilien Sie darin trocknen möchten. «Wenn Sie gar keinen Platz zum Aufhängen haben oder das einfach nicht möchten, können Sie dank dem ‹AbsoluteCare System› von Electrolux problemlos auch Outdoor-Textilien, Seide oder Wolle im Tumbler trocknen», sagt die Fachfrau.

Dem Rücken zuliebe

Wenn es um den passenden Aufstellort für Waschmaschine und Trockner geht, sind Sie beim Hausbau frei. Meist wird ein separater Hauswirtschaftsraum eingeplant, der die Geräte, und oft auch das Bügelbrett, beherbergt. Ein Lavabo, Aufbewahrungsmöglichkeiten für Schmutzwäsche und Waschmittel sowie eine Arbeitsfläche gehören zu nützlichen Ausstattungselementen für eine Waschküche. Liegt der Hauswirtschaftsraum im Keller oder im Erdgeschoss, kann ein Wäscheabwurf im oberen Stockwerk nützlich sein: So vermeiden Sie zusätzliche Laufwege. Auch bei der Einrichtung des Raumes selbst können Sie die Ergonomie optimieren. «Für Waschtürme bietet Electrolux einen Zwischenbausatz an, der zwischen Waschmaschine und Trockner ein ausziehbares Tablar einfügt», sagt Linda Schmidt. «Darauf kann man den Wäschekorb abstellen.» Bei Seite an Seite platzierten Geräten können Sockelschubladen installiert werden. Diese bieten gleich einen doppelten Vorteil: Einerseits müssen Sie sich nicht so weit bücken, um die Geräte zu bedienen, andererseits schaffen die Schubladen praktischen Stauraum für Waschmittel, Weichspüler oder Pflegemittel für die Maschinen selbst.

«Sie können die Geräte mit dem Handy einstellen und überwachen.»Linda Schmidt

Intelligente Helfer

Einen ganz besonderen Komfort versprechen smarte Waschmaschinen und Trockner. Diese Geräte lassen sich per WiFi mit Ihrem Handy oder Tablet koppeln und bieten dank App-Anbindung zahlreiche praktische Funktionen. «Unsere Waschmaschinen und Tumbler lassen sich ganz einfach mit der My Electrolux Care App vernetzen», sagt Linda Schmidt. «Damit können Sie das Gerät über das Handy einstellen und überwachen.» So brauchen Sie nie mehr in die Waschküche zu gehen, um nachzuschauen, ob die Wäsche schon fertig ist – das Gerät sendet Ihnen einfach eine Push-Nachricht auf das Handy oder Tablet, sobald das Programm abgeschlossen ist und die Wäsche entnommen werden kann. Damit ist die Funktionalität noch nicht ausgeschöpft: Die smarte Anwendung hilft Ihnen auch bei der Auswahl des richtigen Programms. Sie können darin über die Pflege unterschiedlicher Textilienarten nachlesen und die passenden Programme mit einem Fingertippen direkt an die Waschmaschine oder den Trockner senden. Und damit Sie nie mehr die Symbole auf den Pflege-Etiketten entziffern müssen, macht die App das für Sie: Geben Sie die Symbole ein, und das passende Waschprogramm wird automatisch zusammengestellt. «Neben dem Gewebetyp kann man in der App auch die Art der Flecken und den Verschmutzungsgrad angeben, damit das perfekte Programm eingestellt werden kann», sagt Linda Schmidt. «So helfen Ihnen smarte Waschmaschinen und Trockner, Ihre Textilien schonend und energiesparend zu pflegen.»

Aber – bevor Sie danach fragen: Ihre Wäsche zusammenlegen können intelligente Geräte nicht – zumindest noch nicht.

Smart, sparsam, Sauber: Waschmaschinen und Trockner
Linda Schmidt, Public Relations Manager bei Electrolux AG, Zürich. electrolux.ch

So wählen Sie das richtige Parkett

Holz als Bodenbelag ist bei Bauherren sehr beliebt, denn es sorgt für ein warmes und wohliges Ambiente. Eichenparkett wird am häufigsten gewählt, dabei eignen sich sehr viele andere Holzarten auch als Bodenbelag. Die Pflege ist das A und O.

So wählen Sie das richtige Parkett
Das Eichenholz präsentiert sich hier in seiner individuellen und natürlichen Farbe. Stilecht wurde es im Fischgratmuster verlegt.
Interview Donika Gjeloshi | Fotos Hans Hassler AG
Holz als Bodenbelag ist bei Bauherren sehr beliebt, denn es sorgt für ein warmes und wohliges Ambiente. Eichenparkett wird am häufigsten gewählt, dabei eignen sich sehr viele andere Holzarten auch als Bodenbelag. Die Pflege ist das A und O.
«Parkett ist sehr facettenreich, es kann verschiedene Wirkungen erzeugen.»Rolf Müller

Rolf Müller, welche Eigenschaften hat Holz als Bodenbelag?
Holz ist ein Naturstoff. Es ist äusserst langlebig, überzeugt mit seiner warmen Haptik und ist einfach zu pflegen. Bei Beschädigung kann das Parkett gut renoviert werden.

Welche Holzarten eignen sich für den Parkettboden und warum?
Es eignen sich viele Holzarten als Bodenbelag. Laubholzarten eignen sich wegen ihrer Härte am besten. Eichenholz ist in der Schweiz sehr beliebt, rund 95 Prozent des Parketts, das wir verkaufen, ist Eichenparkett. Es ist robust und sehr vielfältig in Sortierung und Farbe. Aber auch Buche, Esche und Ahorn zählen zu den gefragten heimische Holzarten für Parkett. Weitere für den Bodenbelag verwendete europäische Holzarten sind Birke, Kirsch- und Nussbaum. Eher selten werden weiche Hölzer für den Bodenbelag verwendet, dazu zählen Nadelbäume wie Lärche, Kiefer und Fichte.

Welche Wirkungen kann Parkett in einem Raum erzeugen?
Je nach Farbe, Format, Verlegeart und Oberfläche kann das Parkett dem Raum ein anderes Gesicht geben. Geschliffenes Parkett wirkt puristisch, während gebürstetes oder gehobeltes Parkett für ein rustikales Ambiente sorgt. Die Verlegeart in Laufrichtung lässt die Zimmer weitläufig wirken. Ebenso lässt helles Parkett die Räume grosszügiger erscheinen. Allerdings empfiehlt es sich, die Farbe auf die Architektur abzustimmen, auf das Material und die Farbe der Wände und Fenster. Die Natur bietet ein Spektrum von hellen Cremefarben über edle Honigtöne bis hin zu tiefdunklem Braun. Mit leichter Pigmentierung und speziellen Verfahren können noch weitere Farbtöne erzielt werden. Bei der Wahl für das Format gilt generell: kurze Riemen für kleine Zimmer, grossformatige Dielen für grosse Räume.

Was bedeutet versiegelt, geölt oder gewachst beim Parkettboden?
Das sind die verschiedenen Oberflächenbehandlungen des Parketts. Die Oberfläche ist eine Schutzschicht, auf der Sie gehen und stehen. Versiegeln bedeutet, dass die Holzoberfläche mit einer mehrfach aufgetragenen Lackschicht verschlossen wird. Die natürliche Haptik geht dabei verloren, dafür brauchen Sie sich um die Pflege des Holzes nicht mehr gross zu kümmern. Deshalb wird diese Oberflächenbehandlung insbesondere in Mietobjekten eingesetzt. Geölt bedeutet, dass der Holzboden mit natürlichen Ölen behandelt wird, die einziehen und den Boden von innen heraus schützen. Eine regelmässige Pflege ist notwendig, dazu sollte eine entsprechende leicht fetthaltige Seife verwendet werden. Ein Mittelweg zwischen versiegelter und geölter Oberfläche ist die Behandlung mit natürlichem Hartwachs-Öl, wodurch eine haltbare und strapazierfähige Oberfläche geschaffen wird. Der Pflegeaufwand ist dabei minimal.

Parkett in Nassräumen wird immer beliebter. Worauf muss man dabei achten?
Da das Parkett in Küche und Bad besonders beansprucht wird, ist eine regelmässigere Pflege nötig. Auch ist eine gewisse Sorgfalt gefragt: Wasserspritzer sollten schnell getrocknet werden, und im Badezimmer beispielsweise müssen Sie konsequent darauf achten, dass die Fussmatte nicht feucht auf dem Boden liegenbleibt, da das Parkett durch die Feuchtigkeit beschädigt wird.

Eignet sich dazu jede Holzart gleich gut?
Für das Parkett in Nassräumen eignet sich besonders die Holzart Eiche, da sie am wenigsten stark quillt (ausdehnt) und schwindet (austrocknet).

Was, wenn das Parkett beschädigt wird?
Wenn eine starke Beschädigung beispielsweise durch Wasserschaden vorliegt, können die betroffenen Riemen ausgetauscht werden. Bei kleineren mechanischen Beschädigungen wie Kratzern kann das Parkett geschliffen und dann frisch geölt werden. Flecken lassen sich gut durch eine maschinelle Intensivreinigung entfernen.

Was raten Sie Familien mit Kindern bezüglich Parkett als Bodenbelag?
Naturprodukte wie Holz altern durch äussere Einflüsse auf natürliche Art. Kleine Kratzer, Flecken und andere Spuren des täglichen Gebrauchs führen zu einer natürlichen Patina und verleihen dem Parkett eine persönliche Note. Nichtsdestotrotz ist zu empfehlen, nicht mit Schuhen auf dem Parkett zu gehen – ob Kind oder Erwachsener. Schwarze Sohlen können Spuren hinterlassen, im Profil der Sohle können Steine und sonstiger Schmutz feststecken, der das Parkett verkratzt. High-Heels mit Bleistiftabsatz verletzen das Parkett. Natürlich kann es auch passieren, dass das Parkett durch Spielsachen Kratzer oder Kerben bekommt. Doch wie vorhin erwähnt lässt sich das Parkett gut renovieren.

Parkett und Bodenheizung: Wie gut funktioniert diese Kombination?
Die Verlegung von Parkett auf Niedertemperaturbodenheizungen (maximale Oberflächentemperatur im Parkett 27 °C) ist dank den heutigen Verlegetechniken kein Problem, und es können praktisch alle Holzarten verwendet werden. Bei kontrollierter Raumbelüftung, wie sie in Minergie-Bauten eingesetzt wird, sind besondere Massnahmen nötig. In solchen Bauten werden oftmals über sehr lange Zeit sehr tiefe Raumluftfeuchtigkeiten erzielt, und viele Parkettböden nehmen dabei Schaden. Damit das Parkett nicht übermässig austrocknet, sollten Sie in einem Minergie-Haus Luftbefeuchter einsetzen.

Was machen Bauherren häufig falsch?
Viele Bauherren vernachlässigen die Pflege oder lassen sie ganz aus. Dabei braucht das Parkett Pflege, damit es möglichst lange gut erhalten bleibt. Abgesehen vom Staubsaugen sollte der Holzbodenbelag alle zwei bis vier Wochen mit entsprechenden Parkettpflegemitteln gepflegt werden. Bei nasser Reinigung ist generell zu beachten, dass Holz unter Umständen sensibel auf Wasser reagiert. Viele Hersteller empfehlen deshalb, nur nebelfeucht zu wischen. Wir empfehlen unseren Kunden deshalb, die Angaben in der Pflegeanleitung zwingend einzuhalten.

«Holz ist ein natürliches Material und braucht Pflege, damit es lange schön bleibt.»Rolf Müller

So wählen Sie das richtige Parkett
Standortleiter Zug.Hans Hassler AG, Zug hassler.ch
So wählen Sie das richtige Parkett
Mittels moderner Verfahren wie zum Beispiel mit hohen Temperaturen, Dampf oder Pigmentierungen können dunklere Farbtöne erzielt werden. Dieses Parkett ist aus kerngeräuchertem Eichenholz und wurde im Muster «Schiffsboden» verlegt.
So wählen Sie das richtige Parkett
Schiffsboden Beim Dessin Schiffsboden werden die Riemen oder Dielen kontinuierlich verlegt. Die Stösse der Elemente sind unregelmässig verteilt und weisen keine Muster auf.
So wählen Sie das richtige Parkett
Diagonal Die diagonale Verlegung ist identisch mit dem Dessin Schiffsboden. Jedoch werden die Riemen nicht gerade zu einer Wandflucht verlegt, hier wird das Parkett im 45-Grad- oder beliebigem Winkel zu den Wänden verlegt.
So wählen Sie das richtige Parkett
Englisch Bei der englischen Verlegeart werden gleich lange Elemente so verlegt, dass die Stösse mit jeder zweiten Reihe übereinstimmen. Dadurch entsteht ein ruhiges Gesamtbild.
So wählen Sie das richtige Parkett
Fischgrat Bei der Fischgrat-Verlegung werden gleich lange Riemen im 45-Grad-Winkel zueinander verlegt.
So wählen Sie das richtige Parkett
Würfel/Mosaik Beim Würfel/Mosaik-Dessin wird immer eine Anzahl Stäbe zu einem Quadrat zusammengefügt. Die einzelnen Würfel werden in der Laufrichtung des Holzes um 90 Grad gedreht. Das ergibt ein geordnetes, aber doch sehr abwechslungsreiches Bild.

Spass und Wissen für Gross und Klein

Spass und Wissen für Gross und Klein
Family Days
Vom 7. Juli bis 19. August 2018, jeweils mittwochs bis sonntags, finden wieder die beliebten Family Days in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach statt. «Windenergie, natürlich!» heisst die aktuelle Wechselausstellung. Wie kann der Wind für uns Strom produzieren? Was verstehen wir unter «Öhrlipötscher», «Schanfiggerhäx», «Geissentöter» und «Churer Express»? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es auf der Kinderführung, welche im Rahmen des Spass-Trails stattfindet. In der Werkstatt basteln Gross und Klein gemeinsam einen Drachen. Und schliesslich kann jeder seinen Durst mit einem auf dem Velo selbst erstrampelten Frappé löschen – ganz nach dem Motto «Mitmachen, erleben und ausprobieren». Familien erhalten vergünstigten Eintritt und haben die Chance, ein Wochenende im Sunstar Alpine Hotel Arosa**** zu gewinnen.

[ Umwelt Arena Schweiz ]

7. Juli bis 19. August 2018 | Türliackerstrasse 4, 8957 Spreitenbach | umweltarena.ch

get_footer();