Arbeitsplatten, die standhalten

Wer die Wahl hat, hat die Qual. So ist es auch bei den Arbeitsplatten für die Küche – von B wie Beton bis Q wie Quarzstein finden Sie hier eine Übersicht über die wichtigsten Werkstoffe, ihre Eigenschaften und wie Sie sie am besten pflegen.

Arbeitsplatten, die standhalten
Die Arbeitsplatte sollte zu Ihnen und zu Ihrer Küche passen, lebensmittelecht und robust sein. Jedes Material für die Arbeitsplatte braucht dabei eine individuelle und regelmässige Pflege.
Text Monica Fehlmann, küchenspezialisten.ch |  Redaktion  Donika Gjeloshi
Wer die Wahl hat, hat die Qual. So ist es auch bei den Arbeitsplatten für die Küche – von B wie Beton bis Q wie Quarzstein finden Sie hier eine Übersicht über die wichtigsten Werkstoffe, ihre Eigenschaften und wie Sie sie am besten pflegen.
Hektisch, heiss und scharf geht es in der Küche häufig zu und her: Öl- und Wasserspritzern, heissen Töpfen sowie scharfen Messern müssen die Küchenarbeitsplatten standhalten können. Ausserdem sollen sie hygienisch sein, wenn man Lebensmittel darauf zubereitet. Nicht zu vergessen ist die Ästhetik. Die Arbeitsplatte soll Ihnen optisch gefallen und zur Architektur Ihres Hauses passen, denn auch in der Küche zählt der erste Eindruck. Diese Übersicht gibt Ihnen eine Orientierung über Materialeigenschaften und Pflege der Küchenarbeitsplatten.

Beton

Beton hat seit eh und je grosse Bedeutung in Architektur und Kunst. Besonders in modernen Küchen mit klarem Design kann die Arbeitsplatte aus Beton punkten. Ehrlichkeit, Stabilität und unverfälschte Farbchangierungen in unterschiedlichen Grau- und Brauntönen zeichnen das Material aus. Eine spezielle Imprägnierung schützt weitgehend vor Flecken. Diese sollte viermal im Jahr aufgefrischt werden. Grobe Verschmutzungen entfernen Sie am besten mit einem Glasschaber. In der Regel sind milde Haushaltsreiniger in hochverdünnter Form auch kein Problem. Heisse Pfannen sollten Sie nicht direkt auf die Arbeitsplatte stellen. Vorsicht auch bei heissen Fettspritzern und stark färbenden Lebensmitteln wie Randen oder Wein – solche Flecken sind sofort wegzuwischen.

Edelstahl

Arbeitsplatten aus Edelstahl zeichnen sich durch ein zeitloses und von der Industrie geprägtes Design aus, schnörkellos und lebensmittelecht. Sie sind äusserst langlebig, widerstandsfähig und hitzebeständig. Zudem verfügen sie über eine porenfreie Oberfläche, sodass weder Wasser noch andere Flüssigkeiten aufgesaugt werden oder Substanzen eindringen können. Es können auch keine Keime in die Arbeitsplatte eindringen und diese verunreinigen. Zudem sind Edelstahlarbeitsplatten geschmacks- und geruchsneutral. Sie sind jedoch nicht kratzfest, aber Gebrauchsspuren gehören zu ihrer Ästhetik. Eingetrocknete Essensreste und sonstige Flecken lassen sich mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls etwas Haushaltreiniger blitzschnell beseitigen. Bei Wasserflecken oder hartnäckigeren Verschmutzungen empfiehlt sich ein Edelstahlpflegemittel, das durch einen wasserabstossenden Schutzfilm zusätzlichen Schutz bietet. Verwenden Sie auch hier keine aggressiven Reinigungs- oder Scheuermittel.

Glas

Glasplatten werden aus natürlichen Rohstoffen wie Quarzsand, Soda und Metalloxiden hergestellt. Glas ist ästhetisch und durch seine glatte Oberfläche leicht zu reinigen. Es ist jedoch ratsam, direktes Scheuern, Kratzen und Schneiden zu vermeiden. Wählen kann man zwischen Klarglas und satiniertem Glas in den unterschiedlichsten Unifarben oder bedruckt. Reinigen Sie Arbeitsplatten aus Glas regelmässig mit Glasreiniger und reiben Sie sie anschliessend trocken.

Holz

Die authentische Farbgebung und Maserung sowie die edle Struktur und Haptik von echtem Holz sind einmalig. Seine warme, angenehme und natürliche Ausstrahlung ist mit keinem anderen Material vergleichbar. Holz sorgt für ein wohnliches Ambiente, es altert und verändert sich, die Geschichte seiner Bewohner zeichnet sich darauf ab. Bei Holz garantiert eine regelmässige Pflege, insbesondere im Nassbereich, Langlebigkeit und ein einwandfreies Aussehen. Deshalb sollte das Holz von Zeit zu Zeit mit Pflegeöl nachbehandelt werden. Da der Naturwerkstoff Feuchtigkeit aufnimmt, sollte stehendes Wasser auf den Platten mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.

Keramik

In der modernen Küche kommen Arbeitsplatten aus Keramik immer häufiger vor. Keramik ist ein künstlich hergestellter Stein aus natürlichen Rohstoffen und mit der Hitzebeständigkeit von Glas vergleichbar. Der Pressvorgang bei der Produktion sowie die hohen Temperaturen beim Brennen des Werkstoffs sind Gründe für die aussergewöhnlichen Eigenschaften der Oberfläche wie Kratz- und Abriebfestigkeit. Selbst starke Reinigungsmittel können der glatten, porenlosen Oberfläche nichts anhaben. Daher ist die Pflege auch äusserst einfach: Wischen Sie nach dem Kochen einfach mit einem feuchten Tuch über die Arbeitsplatte – und fertig!

Naturstein

Ob Granit, Marmor oder Schiefer, ein Naturstein schafft mit seinen einzigartigen Farben und Strukturen Kontraste und fügt sich harmonisch in die Küche ein. Jede Platte ist ein Unikat, setzt optische Akzente und lässt sich mit vielen anderen Materialien gut kombinieren. Naturstein gibt es nach Wahl in polierter, satinierter und gebürsteter Ausführung. Da der Granit ein sehr fester Werkstoff ist, kann er mit Haushaltgeräten kaum zerkratzt werden. Verwenden Sie bei heissen Töpfen oder beim Schneiden trotzdem eine Unterlage. Natursteine sind säureempfindlich und saugen Flüssigkeiten relativ schnell auf, wodurch Flecken entstehen können. Deshalb sollten alle Natursteine durch eine lebensmitteltaugliche Imprägnierung geschützt werden. Zur täglichen Reinigung eignet sich warmes Wasser mit etwas Spülmittel. Wischen Sie anschliessend die Flächen trocken ab.

Quarzstein/ Mineralwerkstoff

Quarz ist eines der härtesten natürlich vorkommenden Materialien. Mischt man Quarzkristalle mit einem geringen Anteil hochwertiger Polymerharze und Farbpigmenten, entsteht Quarzstein. Diese Materialkombination macht die Platte nahezu unverwüstlich und dank der glatten Oberfläche äusserst hygienisch. Mineralwerkstoff-Platten können problemlos auch über mehrere Ecken fugenlos verarbeitet werden. Die Pflege erfolgt mühelos: Reinigen Sie die Arbeitsplatte mit warmem Wasser und einem milden Reiniger, den Sie mit einem weichen Tuch auftragen. Aggressive Reiniger mit Säuren oder ätzendem Soda sowie alkalische Reiniger sind zu vermeiden.

Das beste aus zwei Welten

Das beste aus zwei Welten
Das «iQ500 inductionAir System» von Siemens bringt das Beste an Dunstabzugstechnik und Induktion in einem Gerät unter. Die flexiblen Kochzonen sind durch einen leistungsfähigen Dunstabzug getrennt, der Kochdünste an der Quelle abfängt.siemens-home.bsh-group.com/ch/

Die leise Lüftung

Die leise Lüftung
Wenn die Dunstabzugshaube läuft, wird es meist schwierig, in der Nähe ein Gespräch zu führen. Electrolux hat die Lösung: Mit der innovativen «SilenceBoost»-Funktion reduziert sich der Geräuschpegel der Haube selbst bei voller Leistung um 50 Prozent.electrolux.ch

Elegantes Design-Statement

Elegantes Design-Statement
Die «Circle.Tech»-Haube von Falmec darf sich über jeder Kücheninsel sehen lassen. Die Farb- und Materialauswahl reicht von Messing bis Beton. Ein Blickfang ist somit garantiert. Und dank den innovativen Filtern gehören Gerüche der Vergangenheit an.fors.ch

Dezentes Duo

Dezentes Duo
Nahtlos integrieren lässt sich das Kochduo «Mythos» von Franke. Das robuste Induktionskochfeld «FHMT 302» und der passende Kochfeldabzug «FMY 905» passen sich diskret in die Küchenabdeckung ein und überzeugen mit komfortablen Funktionen und intuitiver Touch-Steuerung.franke.ch

Gelungenes Glas-Design

Gelungenes Glas-Design
Passend zu den Einbaugeräten der grifflosen Serie «ArtLine» von Miele zeigt sich die Miele-Kopffreihaube «Pure Black/Pure Grey». Ein hoher Glasanteil in Graphitgrau oder Obsidianschwarz verleiht dem minimalistischen Design der Haube eine besonders edle Ausstrahlung.miele.ch

Individuelle Haube

Individuelle Haube
Dieser Dunstabzug ist so individuell wie Sie selbst. Die Frontblenden der «Skyline Edge Individual» können Sie in Farbe und Material Ihrer Wahl gestalten. Zum Beispiel in Holz, Glas oder Metall – oder auch passend zur Küchenfront. So fügt sich die Haube ins Wohnambiente ein.wesco.ch

Leistungsstarke Kombination

Leistungsstarke Kombination
Dieses Dream-Team aus In-duktionskochfeld und leistungsstarkem Dampfabzug aus dem Hause Wesco heisst «berbel Downline». Das praktische Gesamtpaket zeichnet sich durch anspruchsvolles Design, Effizienz und Reinigungsfreundlichkeit aus.wesco.ch

Dynamisches Design

Dynamisches Design
Die Pull-down-Armatur «Sync» ist flexibel und dynamisch. Die Ausziehbrause verfügt über eine temperaturisolierte, mattschwarze Grifffläche, welche per Druckknopf die Strahlart verändert.dornbracht.com

Dynamisches Design
Dynamisches Design
Dynamisches Design
Dynamisches Design
Dynamisches Design
Dynamisches Design
Dynamisches Design
Dynamisches Design

Heisses Wasser auf Knopfdruck

Heisses Wasser auf Knopfdruck
Neben der normalen Kalt-Warm-Funktion liefert die «HotSpot»-Küchenarmatur auf Knopfdruck sofort 100°C heisses Wasser. Kochendes Wasser steht Ihnen damit jederzeit zur Verfügung.soligna.ch/hotspot

Eine Ode an die Natur

Eine Ode an die Natur
Die neue Duftkollektion «The Five Seasons» von Alessi verzaubert mit edlen Duftkerzen, Raumsprays und dekorativen Diffusoren aus Lavastein oder Mahagoniholz.alessi.com

get_footer();