Mit Weitblick hausen
Bis ins Detail durchdacht und geplant – bei diesem Haus übernahmen die Bauherren die Federführung und schufen gemeinsam mit dem Architekten von Kobelthaus ein zukunftsfähiges Wohnkonzept.

Wie deutlich wird, lehrt Erfahrung Weitblick. «Wir entschieden uns für einen Hausentwurf, der unseren Ansprüchen genügt, altersgerecht umfunktioniert werden kann und eine flexible Nutzung zulässt, wenn künftig wieder eine Familie mit Kindern das Haus bewohnen sollte», sagt der Bauherr. Deshalb verfügt das Haus über einen ebenerdigen Zugang im Erdgeschoss neben dem offenen, grosszügigen Ess- und Wohnbereich mit Gartenanschluss, über ein behindertengerechtes Bad und ein Büro, das aufgrund der Fläche und der Stromanschlüsse wie auch der Steckdosen problemlos in ein Schlafzimmer umfunktioniert werden kann. Die offene Küchenzeile bezeichnet das Ehepaar als «Basic». «Wir sind keine virtuosen Köche – deshalb haben wir hier eine Standardküche mit viel Stauraum sowie Schubladen und Oberschränken mit Touch-Point-Funktion gewählt», sagt die Bauherrin. Damit sie zum Material- und Farbkonzept im Haus passt, setzte das Ehepaar auf eine zweifarbige Küche. Im Erdgeschoss gibt es noch ein kleines Reduit, das als Vorrats- und Stauraum genutzt wird. Direkt darüber befindet sich im Obergeschoss dasselbe Reduit. «Möglicher Raum für den Einbau eines Liftes», erklärt der Bauherr die bauliche Überlegung, die dahintersteckt. «Für uns war in erster Linie wichtig, dass wir über ausreichend Stauraum verfügen, da wir zugunsten des Attika im dritten Stock auf einen Estrich verzichtet haben», sagt er weiter.
Sonnengruss mit Blick aufs Limmattal
Die beiden oberen Wohnetagen sind über ein grosszügiges Treppenhaus erschlossen, das altersgerecht individuell gestaltet wurde. Das heisst: Auf expliziten Wunsch des Ehepaars wurde die Höhe der Treppenabsätze verringert und die Auftrittsfläche, sprich die Tiefe der Stufen, vergrössert. «Aufgrund dieses Wunsches musste die Rückwand des Hauses um 40 Zentimeter nach hinten versetzt werden», erklärt der Pensionär die baulichen Konsequenzen. Im ersten Obergeschoss befindet sich derzeit das Masterschlafzimmer mit Ankleide und eigenem Badezimmer. Zudem gibt es noch zwei weitere Zimmer, die über eine Loggia miteinander verbunden sind, ein separates Bad sowie einen grossen Vorraum. Beim Aufstieg in das oberste Stockwerk fällt dem Besucher sofort die himmelblaue Decke auf. Tatsächlich fühlt man sich damit im Attikageschoss mit Terrasse und weitem Blick über das Limmattal und bei schönem Wetter bis zu den Mythen dem Himmel ein Stück näher. Hierher kommt die Bauherrin jeden Morgen für ihre Yogarunde und erklärt, was ihr persönliches Highlight im Attikageschoss ist: «Ich habe diese Deckenfarbe bereits bei einem anderen Objekt gesehen. Begeistert hat mich, wie der Raum dadurch optisch höher und luftiger wird.»
Über alle drei Stockwerke hinweg sind raumhohe Fenster ein-gebaut – die Loggia wie auch die Terrasse verfügen über ein Glasgeländer – und sorgen für lichtdurchflutete Innenräume. Im Untergeschoss mit 2,4 Meter Raumhöhe befindet sich neben dem Technikraum und einem Kellerraum die grosszügige Doppelgarage sowie ein zusätzlicher Raum für einen Arbeitsplatz und genügend Stauraum. In einem komplett ausgebauten, beheizten und unterteilbaren 50 Quadratmeter grossen Mehrzweckraum hat der Bauherr seinen Modelleisenbahntraum verwirklicht. Überraschend an dieser Stelle sind die beiden vorhandenen Fenster. «Der Mehrzweckraum verfügt über alle notwendigen Anschlüsse und könnte in zwei zusätzliche Zimmer oder Büroräume unterteilt werden», sagt der Bauherr.
Auch die Grünfläche mit überdachtem Sitzplatz hat das Ehe-paar selbst geplant und mit dem Gärtner Schoop aus der Region realisiert. Von blau über rosa und weiss bis zu violettrot blühen Blumen und Sträucher, die mit Steinen und steinernen Stützen in unterschiedliche Bereiche eingeteilt sind. «Über das ganze Jahr blüht etwas. So sieht der Garten zwar immer gleich, aber doch anders aus», sagt die Bauherrin. Eine schönere Begrüssung kann man sich beim Nachhausekommen wahrlich nicht wünschen.
TECHNISCHE ANGABEN




[ ARCHITEKTUR ]
Kobelt AG | kobelthaus.ch
[ KONSTRUKTION ]
Massivbauweise in Beton und Mauerwerk | Flachdach | Wände: Aussendämmung | Fassade: Verputz eingefärbt mit Schutzanstrich
[ Raumangebot ]
Nettwohnfläche: 256 m² | Anzahl Zimmer: 6,5
[ Ausbau ]
Boden: Platten | Wände: Backstein und Beton mit Abrieb | Fenster: Kunststoff-Metall-Fenster
[ Technik ]
Luft-Wasser-Wärmepumpe












