Feuchtigkeit muss entweichen können
Ein weitverbreiteter Mythos lautet: Holz und Wasser vertragen sich nicht. Emanuel Hausammann, Produktentwickler Badmöbel bei Loosli, erklärt, worauf bei der Holzausstattung im Bad zu achten ist, damit sie Generationen überdauert.

Holz ist und bleibt immer Holz. Das heisst, es reagiert auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Diesem Umstand muss bereits bei der Konstruktion Rechnung getragen werden. Massivholzabdeckungen mit aufgesetztem Waschbecken sind in der Regel unbedenklich hinsichtlich Schwinden und Quellen. Für Unterbauten verwenden wir fast ausschliesslich furnierte Platten.Gibt es optimale oder weniger optimale Werkstoffe aus Holz für das Badezimmer?
Da es hier tatsächlich Unterschiede gibt, verarbeiten wir bei Möbelteilen Spanplatten sowie wasserfest verleimte Sperrholzplatten für WC-Frontplatten im Vorwandbereich. Mit diesem hohen Standard sind wir schweizweit die einzigen Hersteller von Möbeln im Bad.
Welche Hölzer eignen sich für Boden, Wand, Decke sowie Lavabo und Wanne?
Traditionell werden Eiche und Lärche im Zusammenhang mit Wasser eingesetzt. Im Bad können aber auch einheimische Holzarten wie Ahorn oder Nussbaum problemlos verwendet werden.
Kommen für Möbel, da sie nicht direkt mit Wasser in Berührung kommen, andere Holzarten infrage?
Holzarten wie Kiefer oder Buche, ein Holz, das nicht gern feucht hat, eignen sich eher für den Möbelbau. Beim Boden, der nicht als Duschfläche gebraucht wird, sind die Oberflächenbearbeitung und der Bodenaufbau wichtiger als die eigentliche Holzwahl.
Wie muss der Boden aufgebaut sein, damit Holz unter die Füsse zu liegen kommt?
Meist verfügt das Bad über eine Bodenheizung und damit über gute Voraussetzungen, um das Material von unten trocken zu halten. Zusätzlich wird ein Parkett im Bad vollflächig verleimt und durch die lackierte oder geölte Oberfläche geschützt. Eine Wasserlache auf einem Parkettboden muss getrocknet werden, das macht man in der Regel allerdings auch bei Plattenbelägen. In der persönlichen Beratung habe ich die Erfahrung gemacht, dass Kunden, die Holz im Bad wollen, egal bei welchem Bauteil, sich auch der Pflegebedingungen bewusst sind.
Was braucht es sonst noch, damit Holz im Bad zum Einsatz kommen kann?
Eine gute Lüftung ist das A und O.
Stichwort Hygiene: Gibt es einen Aspekt, der für oder gegen Holz spricht?
Prinzipiell ist Holz nicht unhygienisch. Ohne Oberflächenbearbeitung und ohne gute Lüftung altert das Holz jedoch schneller. Eine Behandlung der Oberfläche mit Lack oder Öl schützt es entsprechend. Das Holz braucht dann einfach regelmässige Pflege.
Wie pflegt man das Holz im Bad richtig?
Gepflegt wird die Holzausstattung im Bad mit einem feuchten Lappen. Bei stärkerer Verschmutzung kann auch ein bisschen Seife genommen werden. Auch beim Duschboden reichen Bürste, Wasser und Seife. Viel wichtiger ist auch hier die Frage nach der umgebenden Feuchtigkeit. Und zwar, ob diese entweichen kann oder ob sie stehen bleibt und wie das verhindert werden kann.
Wie alt wird die Holzausstattung im Bad?
Das kommt wie in anderen Lebensräumen auf den Benutzer und die Raumgegebenheiten an. Sorgfältig ausgewähltes Holz kann mit der korrekten Pflege ohne Weiteres an die nächste Generation weitergegeben werden.
