Das richtige Material
Waschbecken gibt es nicht nur in zahllosen Farben und Formen, sondern auch in verschiedenen Materialien. Diese Übersicht über die gängigsten Werkstoffe hilft bei der Auswahl.

Keramik
Der Badklassiker schlechthin, Keramik, wird aus den natürlichen Rohstoffen Ton, Kaolin, Quarz und Feldspat hergestellt, mit einer Oberflächenglasur versehen und bei über 1200°C im Ofen gebrannt. Dass sich Sanitärkeramik im Badezimmer seit Jahrzehnten bewährt, hat gute Gründe: Das Material ist nahezu unverwüstlich. Die Glasuroberfläche ist lichtecht, kratzfest, hitzebeständig und säureunempfindlich. Moderne Produktionstechniken und Materialmischungen haben dünnwandige Keramiken ermöglicht, mit denen schlanke Formen möglich sind – der Gestaltungsfreiheit sind kaum noch Grenzen gesetzt. Neben der altbekannten glänzenden Glasur bieten viele Hersteller heute matte Keramikwaschtische an. Beachten sollte man bei der Keramik ihr relativ hohes Gewicht sowie ihre Empfindlichkeit gegenüber Schlägen, etwa durch herunterfallende Gegenstände.
Stahl-Email
Stahl-Email ist ein Verbundwerkstoff aus titanlegiertem Stahl und Schmelzglas. Lavabos aus Stahl-Email sind porenfrei, robust und langlebig. Die hautsympathische Oberfläche ist leicht zu reinigen und lichtecht. Das Material lässt eine grosse Vielfalt an Formen und Farben zu. Verschmutzungen können mit einem milden, nicht scheuernden Reinigungsmittel entfernt werden.
Mineralwerkstoff
Mineralwerkstoffe bestehen aus feinen mineralischen Körnungen, beispielsweise Gesteinsmehl oder Quarzsand in einem Bindemittel. Sie werden in acrylgebundene und polyestergebundene Werkstoffe unterteilt. Bekannte Vertreter der acrylgebundenen Mineralwerkstoffe sind Corian, Staron und LG Hi-Macs, zu den polyestergebundenen zählen z. B. Varicor und Avonite. Je nach Bindemittel sind die Eigenschaften anders. Gemeinsam ist allen Mineralwerkstoffen ihre sehr gute Formbarkeit und Verarbeitung: Meist lassen sie sich beispielsweise fugenlos verkleben, sodass Waschtisch und Lavabo wie aus einem Guss wirken. Ihre porenlose Oberfläche ist hygienisch und pflegeleicht und darf in der Regel mit scheuernden Reinigungsmitteln geputzt werden. Ein besonderer Vorteil von Mineralwerkstoffen ist ihre haptisch besonders warme und angenehme Oberfläche.
Mineralguss
Ähnlich wie Mineralwerkstoffe besteht Mineralguss aus mineralischen Füllstoffen, die mit Epoxidharz gebunden werden. Der Unterschied liegt in der Produktion. Wie der Name bereits verrät, werden Waschbecken aus Mineralguss in Form gegossen, während andere Mineralwerkstoffe in Form gezogen sowie mit Holzverarbeitungswerkzeugen geformt werden können. Günstiger und leichter als Keramik, ist Mineralguss zudem bruchsicher. Seine glatte, porenfreie Oberfläche ist allerdings etwas empfindlich gegen Kratzer und Verfärbungen.
Holz
Kaum etwas strahlt so viel Wärme aus wie ein Waschbecken aus Holz. Holzlavabos werden entweder aus einem einzigen Stück Holz geschnitten oder durch aufwändiges Laminieren von mehreren Holzschichten hergestellt. Harzreiche Holzarten wie Lärche oder Teak eignen sich besonders gut dafür, da ihre Oberfläche eine natürliche Versiegelung aufweist. Damit das Holz dem Wasser auf Dauer widerstehen kann, wird die Oberfläche zusätzlich beschichtet. Bei der Reinigung ist besondere Vorsicht geboten: Holzwaschbecken sollten nur mit Wasser und einem weichen Tuch gereinigt werden.
Naturstein
Jedes Waschbecken aus Naturstein ist ein Unikat und ein wahres Stilstatement, robust, aber auch entsprechend schwer. Ein Natursteinwaschbecken sollte sorgfältig befestigt werden. Je nach verwendetem Stein unterscheiden sich die Eigenschaften: Weichgesteine wie Marmor oder Travertin sind empfindlich gegen Säuren und haben eine relativ poröse Oberfläche, die mit speziellen Pflegemitteln geputzt und regelmässig imprägniert werden sollte. Hartgesteine wie Granit oder Quarzit sind unempfindlich gegenüber Säuren, Kratzern und Flecken und können einfacher gereinigt werden.
Beton
Beton ist ein künstlicher Stein, der aus Zement und Gesteinskörnung hergestellt wird. Ein Waschbecken aus Beton ist kompromisslos modern und wird in der Regel nach Mass gefertigt. Leichte Unregelmässigkeiten wie Haarrisse oder Wolkenbildungen in der Oberfläche gehören beim Beton dazu – die graue Farbe nicht unbedingt, denn Beton kann durch Zugabe von Farbpigmenten gefärbt werden. Die poröse Oberfläche sollte im Badbereich regelmässig imprägniert werden, um Verfärbungen zu vermeiden.

