Der erste Schritt zur Wellnessoase
Eine Wellneszone im Eigenheim – was will man mehr? Caroline Wüest, Geschäftsführerin von Klafs Schweiz, erklärt im Interview, welche Wirkung die unterschiedlichen Wärmebäder auf den Körper haben und was es bei der Planung zu beachten gilt.

Die Sauna und das Dampfbad sind beides Wärmebäder mit einer Wechselwirkung zwischen Warm und Kalt. Bei einer traditionellen finnischen Sauna herrschen eine Raumtemperatur von 90 °C und ein sehr trockenes Klima mit nur 10 Prozent Luftfeuchtigkeit. Bei einem Saunagang von ca. 15 Minuten steigt die normale Kernkörpertemperatur um ein bis zwei Grad, ähnlich wie bei Fieber. Da der Körper versucht, einen Temperaturausgleich herzustellen, steigt der Puls, und man beginnt zu schwitzen. Das kurbelt den Kreislauf an, es wirkt entschlackend und stärkt die Abwehrkräfte. Im Dampfbad beträgt die Luftfeuchtigkeit fast 100 Prozent, deshalb wird die Kabine auf maximal 45 °C aufgeheizt. Durch den Dampfnebel wird die Haut aufgeweicht, die Poren öffnen sich, und die Atemwege werden befreit. So hat das Dampfbad eine reinigende und entspannende Wirkung auf den Körper.Gibt es noch Varianten dazwischen ?
Es gibt die kombinierte Variante, bei Klafs heisst sie Sanarium. In dieser Kabine mit Holzverkleidung können mehrere Badeformen stattfinden, von der finnischen Sauna mit höchster Temperatur und wenig Luftfeuchtigkeit bis hin zum Wärmebad mit tropischem Klima bei einer Luftfeuchtigkeit von maximal 60 Prozent, was dem Effekt eines Dampfbads nahekommt. Mit verschiedenen Düften kann man hier weitere Varianten einbringen. Gerade für Menschen, die unsicher sind oder nicht Platz für eine Sauna und ein Dampfbad haben, ist diese Lösung attraktiv. Eine Zusatzfunktion ist der Infrarotstrahler. Infrarotwärme ist mit der Wärme der Sonnenstrahlen vergleichbar. Diese Tiefenwärme wirkt sich direkt auf den Bewegungsapparat und die Muskulatur aus. Diese Form von Wärmebad hilft insbesondere Menschen mit Rheuma oder Arthrose. Aber auch in der Physiotherapie kommt die Infrarotkabine häufig zum Einsatz, um die Muskulatur des Patienten vor der Behandlung aufzuwärmen.
Wie viel Platz braucht es für eine Sauna oder ein Dampfbad ?
Bei einem Dampfbad kann schon die Fläche von knapp zwei Quadratmetern ausreichen, je nachdem, wie viele Personen das Dampfbad gleichzeitig nutzen wollen. Eine Sauna sollte mindestens so gross sein, dass auch die grösste Person, die sie nutzt, bequem liegen kann – also die Körperlänge plus mindestens 10 Zentimeter. Vier Quadratmeter wären optimal für ein gutes Raumgefühl. Doch auch bei knappen Platzverhältnissen muss man nicht auf eine Sauna verzichten. Die Sauna «S1», die wir entwickelt haben, lässt sich praktisch überall installieren. Im Ruhezustand hat sie eine Tiefe von 60 Zentimetern und entfaltet erst auf Knopfdruck ihre volle Tiefe von 1,60 Metern.
Wie aufwändig ist die Pflege ?
Sehr gering. Benutzt man beim Saunagang immer ein Handtuch als Unterlage, hat man mit der Reinigung kaum etwas zu tun. Ein Dampfbad muss wie eine Dusche gereinigt werden, ab und zu muss man den Verdampfer entkalken.
Was spricht für eine Sauna im Garten und was für die Installation der Sauna im Haus ?
Wenn man die Möglichkeit hat, eine Sauna im Garten zu installieren, ist das natürlich toll. Jedoch braucht es dazu eine Baubewilligung, da es ein beheizter Raum ist. Man müsste ein Fundament für die Kabine errichten und einen Starkstromanschluss vorbereiten. Sicherlich wäre auch der Sichtschutz im Garten relevant. Eine Sauna im Hausinneren zu errichten ist einfacher, und wenn sie im Wohnraum integriert ist, wird die Anlage erfahrungsgemäss auch öfter genutzt.
Mit wie viel Zeit muss man rechnen, um den Wellnessbereich zu realisieren ?
Vom ersten Gespräch bis zur Fertigstellung dauert es meist zwei bis drei Monate. Bei einem aufwendigeren Projekt muss man mit etwa fünf Monaten rechnen.
Wann sollte man mit der Planung am besten beginnen ?
Wer schon bei der Hausplanung weiss, dass er einen Wellnessbereich haben möchten, kann den dafür bestimmten Raum bereits mit den Anschlüssen für Strom, Wasser und Lüftung vorbereiten. Der Ausbau kann dann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Sind die baulich geforderten Massnahmen gegeben, ist es günstiger und einfacher, den Wellnessbereich zu realisieren. Natürlich kann jederzeit bei einem bestehenden Haus eine Sauna oder ein Dampfbad neu und individuell geplant werden.
Was sind die Neuheiten und Trends ?
Energieeffizienz ist auch bei der Sauna und beim Dampfbad ein wichtiges Thema. Die Branche beschäftigt sich immer mehr mit der Frage, wie wir in Zukunft auch im Wellnessbereich erneuerbare Energien einsetzen können. Ansonsten wird die Steuerung intuitiver und geht in Richtung Sprachsteuerung. Im Herbst wird es bei Klafs einige Neuigkeiten geben. Was ich dazu schon sagen kann, ist, dass die Produktereihe an verschiedene Zielgruppen angepasst wird. Sowohl bezüglich Design als auch bezüglich Technik werden Multifunktionalität, Leichtigkeit und Anpassung an Bedürfnisse des Kunden und des Platzes im Fokus stehen.

