Spa-Feeling im Untergeschoss

Im Untergeschoss eines Einfamilienhauses entstand ein Wellness-Bereich mit Sauna, der keine Wünsche offen lässt. Mit allen Notwendigkeiten ausgestattet, ermöglicht die private Spa-Oase lange Aufenthalte und maximale Erholung.

Spa-Feeling im Untergeschoss
Die Sauna von Küng Sauna & Spa wurde rahmenlos verglast und mit einem «Biosa Tower»-Ofen für unterschiedliche Betriebsarten ausgestattet.
Text Anna Ettlin | Fotos Küng Sauna & Spa AG
Im Untergeschoss eines Einfamilienhauses entstand ein Wellness-Bereich mit Sauna, der keine Wünsche offen lässt. Mit allen Notwendigkeiten ausgestattet, ermöglicht die private Spa-Oase lange Aufenthalte und maximale Erholung.
Eine Alphütte als Ferienhaus zu haben war schon lange ein Traum der Bauherrschaft. Priorität hatte für die junge Familie mit zwei Kindern jedoch ein eigenes Zuhause im Unterland. Der Architekt und Innenarchitekt Mario Solèr plante ein stilvolles und modernes Einfamilienhaus in der Nähe von Rapperswil. Das Untergeschoss, das noch vom vorhergehenden Haus übrig geblieben war, wurde dabei erweitert, aber noch nicht weiter ausgebaut. Sechs Jahre später kamen die Bauherren erneut auf Mario Solèr zu: Im Untergeschoss sollte ein grosser Fit- und Wellnessbereich entstehen. Zugleich ging auch der Wunsch der Familie nach alpiner Auszeit in Erfüllung: Der Architekt, der bereits Alphütten umgebaut hatte, gestaltete den grosszügigen Erholungsbereich im modernen Chalet-Chic.

Saunieren mit Stil

Heute ist die Familie nur wenige Treppenstufen von ihrem privaten Spa entfernt. Der grosse Raum öffnet sich über eine Fensterfront zum Garten. Klare Linien und die schlichte Einrichtung verleihen ihm eine zurückhaltende Eleganz, die zur modernen Architektur des Hauses passt. Den Alpenchic brachte Mario Solèr durch geschickte Materialwahl hinein. Rustikales Altholz und grauer Naturstein kleiden die Wände ein. Schlossdielen aus geölter Eiche ziehen sich durch den gesamten Raum und unterstützen das grosszügige Raumgefühl. Einzig die Dusche und die Sauna wurden mit einem anderen Bodenbelag ausgestattet: Fugenloses Naturofloor in schlichtem Weiss schafft hier eine pflegeleichte Unterlage. Vor der Dusche und vor dem Cheminée wurde das Parkett abgesenkt und mit einer bündigen Glasplatte geschützt, sodass die durchgehende Optik erhalten bleibt.

Dadurch, dass der Bereich im Untergeschoss liegt, klar getrennt von den anderen Räumen, entsteht das Gefühl des Losgelöstseins. Die durchdachte Ausstattung ermöglicht es der Bauherrschaft, sich so lange wie gewünscht in ihrer Erholungszone aufzuhalten, ohne sie verlassen zu müssen. Alles hier dient der Wellness: Die kleine Küche mit Durchreiche, das separate WC, das Cheminée, die Walk-in-Dusche mit Regenbrause und natürlich die elegante Sauna von Küng Sauna & Spa AG. «Wir arbeiten gerne mit Küng», sagt Mario Solèr. «Sie bieten eine gute Qualität und sind sehr innovativ mit dem grossflächigen Einsatz von Glas, was uns bei diesem Wellness-Bereich besonders wichtig war.» So öffnet sich die Sauna mit rahmenlosen Glasfronten übers Eck zum Raum und zur Walk-in-Dusche, sodass man beim Saunieren aufs Kaminfeuer oder nach draussen blicken kann. Der Anschluss der profillosen Verglasung an die raue Natursteinwand war eine Herausforderung, die Küng Sauna & Spa gemeistert hat.

Mit Abmessungen von 215 × 168 cm bieten die Liegen der Sauna aus Erlenholz bequem Platz für zwei Personen. LED-Streifen spenden indirektes Licht und können das Wohlbefinden zudem durch Farbtherapie unterstützen. Eine eingebaute Soundanlage ermöglicht das Musikhören im ganzen Raum. Auch in der Sauna befindet sich ein versteckter Lautsprecher. Dank des innovativen «Biosa Tower»-Ofens von Küng ist in der eleganten Schwitzstube mehr als nur finnisches Saunieren möglich: Über den Touchscreen lassen sich unterschiedliche Betriebsarten wählen, darunter die sogenannte Bio-Sauna, die bei 55 °C und 45 Prozent Luftfeuchtigkeit ein milderes Klima bietet. In einer Bio-Sauna lässt es sich länger verweilen als in der klassischen Sauna, zudem kann das Wärmebad mit Aromatherapie ergänzt werden. Traditionelle finnische Sauna ist aber natürlich auch jederzeit möglich. Je nach Lust und Laune kann die Bauherrschaft eine von mehreren vorprogrammierten Betriebsarten auswählen – oder das Saunaklima komplett individuell einstellen.

Abkühlung im Pool

Zur Abkühlung nach dem Wärmebad braucht die Bauherrschaft nur ein paar Schritte in die grosse Dusche zu machen – oder, in den Sommermonaten, nach draussen. Durch die grossen Schiebefenster gelangt man nämlich in den Garten, der mit einem Pool aufwartet. Das Schwimmbad wurde so gestaltet, dass ein Infinity-Effekt entsteht und man das Gefühl hat, direkt dem Säntis entgegenzuschwimmen. Und wenn einem gerade nicht nach Schwimmen ist, kann man sich im Whirlpool entspannen oder auf dem Holzdeck Sonne tanken.

Spa-Feeling im Untergeschoss
Die Erlenholzliegen bieten Platz für zwei Personen. Die grosszügige Verglasung macht die Sauna transparent.
Spa-Feeling im Untergeschoss
Aus der Schwitzstube blicken die Saunagänger auf das Cheminée sowie in den Garten hinaus.
(Visited 9 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
traumhaus 
Newsletter
Entdecken Sie mit traumhaus Ihr zukünftiges Eigenheim – inspirierende Architektur, moderne Technik und innovative Designkonzepte.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link