Die Interior-Trends 2017
An der «imm cologne», einer der wichtigsten Messen der Bau- und Einrichtungsbranche, haben Hersteller und Designer die neusten Trends präsentiert.

Die Welt befindet sich im Umbruch, und die turbulenten gesellschaftlichen Umwälzungen machen auch vor der Möbelbranche nicht halt. Der technologische Fortschritt ist hierfür ein gutes Beispiel, hält der Trend zum intelligenten Wohnen doch auch im Jahr 2017 an. Immer neue Gadgets, Apps und Programme vereinfachen die alltäglichen Tätigkeiten im Haushalt und erleichtern das Leben. In dieser sich schnell verändernden Welt wird aber auch das Bedürfnis nach einem konstanten Lebensumfeld, welches die eigene Persönlichkeit reflektiert, immer wichtiger. Es erstaunt deshalb nicht, dass die Individualisierung einer Wohnung durch kreative, eigene Inneneinrichtung an Bedeutung gewinnt. Ebenfalls in diese Richtung zielt das sogenannte «Cocooning» oder dessen Weiterentwicklung «Hygge», welche die Sehnsucht nach Geborgenheit und Sicherheit verkörpern. Im Zentrum dieser Wohnideologie steht der Gedanke, den kleinen, wichtigen Details des Lebens, welche für das Wohlbefinden entscheidend sind, mehr Gewicht zu geben und sich vermehrt darauf zu konzentrieren. Schliesslich ist auch ein Trend in Richtung Funktionalität auszumachen. Vor allem in den Städten ist Wohnraum nur sehr begrenzt vorhanden und ein Raum dient oft verschiedenen Zwecken. Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen, die an die Möbel gestellt werden, sodass sie in verschiedensten Situationen bestehen können.
Vielseitig und Innovativ
Den genannten Stossrichtungen der Möbelbranche wird in verschiedenster Hinsicht Ausdruck verliehen. Eine Individualisierung und gesteigerte Gemütlichkeit des Wohnbereichs wird insbesondere durch neue, vielseitige Objekte zum Dekorieren erreicht. Deren Stil reicht von Purismus bis Extravaganz, sodass für jeden Charakter etwas dabei ist. Besonders begehrt sind kleine Möbel wie Hocker, Beistelltische, Regale, Sessel und Stühle mit Charakter, die wenig Platz einnehmen und vielseitig einsetzbar sind. Mit grossflächigen, vorwiegend aus Velours bestehenden und quadratisch anmutenden Polstermöbeln wird der Mid-Century-Stil wiederbelebt und damit eine zeitlose Eleganz im Zimmer geschaffen. Bei den Farben dominieren natürliche Grün- und Grautöne, welche hauptsächlich vom skandinavischen Lebensstil, der die Möbelbranche schon in den vergangenen Jahren geprägt hat, inspiriert sind. Mit der Pantonefarbe des Jahres, «Greenery», sticht ein frischer, gelbgrüner Farbton besonders heraus. Er steht für Neuanfang und Vitalität und strahlt eine natürliche Ruhe aus, als Gegenpol zum oft hektischen Alltag. Als Akzentfarbe wird häufig auf Rot zurückgegriffen, das eine gewisse Dynamik in den Wohnbereich bringt. Farbliche Kontraste werden neben satten Wandfarben auch durch verzierte Tapeten, Teppiche oder andere Textilien gesetzt. Der Individualisierung des Wohnbereichs ist auch geschuldet, dass beim Einrichten vermehrt unterschiedliche Werkstoffe miteinander kombiniert werden.
Trotzdem dominieren natürliche Materialien, insbesondere Holz nimmt einen wichtigen Platz ein. Dieser ökologische Einfluss wird auch beim «Upcycling» erkennbar, bei welchem Einrichtungsgegenstände weiterentwickelt und umgenutzt werden.














