Licht für Haus und Garten
Insbesondere wenn die Tage kürzer werden, brauchen wir mehr Licht – Licht im, aber auch um das Haus. Experte Sven Martin klärt im Interview über die Wirkung und die Funktionalität der Aussenraumbeleuchtung auf.

Ein gut durchdachtes Lichtkonzept verleiht jedem Garten eine besondere Atmosphäre. Die Architektur des Gartens und des Gebäudes spielt dabei eine zentrale Rolle. Geschickt eingesetzte Lichteffekte im Aussenbereich können den Garten nachts in einen geheimnisvollen Ort verwandeln und die Charakteristik des Baukörpers hervorheben.Ist die Aussenraumbeleuchtung als Massnahme für den Einbruchschutz heutzutage noch wirkungsvoll?
Im Privatbereich gibt es gegenwärtig viele Sicherheitsanlagen. Ergänzend oder in Kombination zu einem Alarmsystem ist die Beleuchtung auch beim Einbruchschutz relevant. Hier empfiehlt es sich, zusätzlich zur Gartenbeleuchtung eine Schockbeleuchtung zu installieren. Diese schaltet sich ein, sobald ein ungebetener Gast im Bereich des Bewegungsmelders erfasst wird. Allerdings gilt es bei der Installation darauf zu achten, dass der Bewegungsmelder genau eingestellt wird. Sonst schaltet sich die Beleuchtung bei jeder noch so kleinen Bewegung, beispielsweise bei einer Katze, ein. Das wäre am Ende eher ärgerlich als hilfreich. Aber wie gesagt, eine gute Schockbeleuchtung am richtigen Ort platziert, bringt mehr Sicherheit.Wie sieht die minimale Aussenraumbeleuchtung aus, die ein Einfamilienhaus benötigt?
Einfamilienhäuser sind genauso individuell wie ihre Bewohner. Das schlägt sich in den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen an die Beleuchtung nieder. Grundsätzlich sollte bei jedem Einfamilienhaus die Aussenraumbeleuchtung zur Orientierung gewährleistet sein. Eine gute Wegbeleuchtung im Garten oder vor dem Hauseingang offenbart Unebenheiten oder Stolperfallen und bietet den Bewohnern, aber auch den Besuchern Sicherheit. Die Beleuchtung muss nicht die ganze Nacht eingeschaltet sein, sollte aber über Infrarotsensoren bei Bewegung einschalten.
Wie sieht ein Beleuchtungskonzept für den Aussenraum idealerweise aus?
Ein gutes Lichtkonzept für den Aussenraum unterstützt das Sicherheitskonzept des Hauses, bietet den Bewohnern und Besuchern Orientierungshilfe, macht das Haus für Bekannte, Lieferdienste oder Sicherheitskräfte besser sichtbar und schafft Atmosphäre. Beim letzten Punkt wird die individuelle Beleuchtung zum Thema. In den vergangenen Jahren hat sich in all diesen Bereichen sehr viel getan. Wir als Beleuchtungsfirma, aber auch die Planer können heute auf eine grosse Auswahl an Wand- und Deckenleuchten, Strahlern, Spots und Pollerleuchten zurückgreifen sowie mit den geeigneten Steuersystemen Lichteffekte wunschgemäss einsetzen.
Und beim Garten?
Die Möglichkeiten hier sind vielfältig. Auch der kleinste Innenhof kann sich in ein wunderbares Zimmer im Freien verwandeln. Idealerweise verleiht man seinem Garten durch die richtige Beleuchtung mehr Dramatik und Tiefe, denn der Garten lädt längst nicht mehr nur tagsüber oder im Sommer zum Verweilen ein. Ebenso im Winter kann ein beleuchteter Garten vom Inneren des Hauses aus das Auge erfreuen und ein Gefühl von Weite vermitteln. Es empfiehlt sich, die einzelnen Bereiche wie Wege, Ruhezonen, Sitzplätze, Poolanlagen, Pflanzen und architektonische Akzente mit den richtigen Leuchten ins rechte Licht zu setzen.
Ist das Lichtkonzept ein Thema, womit sich der Architekt oder die Landwirtschaftsarchitektin ohnehin befasst, oder muss die Bauherrschaft die Initiative ergreifen und das Thema ansprechen, allenfalls sich direkt an einen Lichtplaner wenden?
Grundsätzlich kümmern sich die Architekten oder Elektroplaner bereits um das Lichtkonzept. Doch wenn man im Privatbereich mehr als den Standard erwartet, sollten Bauherren das frühzeitig ansprechen. Bei der Gartenplanung sollte man ebenfalls die Initiative ergreifen, denn erfahrungsgemäss wird das Lichtkonzept nur beiläufig angeschnitten. Für die Bauherrschaft ist das im Nachhinein dann häufig ärgerlich, da durch eine rechtzeitige Planung unnötige Kosten hätten verhindert werden können.
Inwiefern können sich Bauherren auf das Lichtkonzept für den Aussenraum vorbereiten, und welche Entscheidungen gilt es zu treffen?
Bauherren sollten von Anfang an planen, an welchen Stellen Licht eingesetzt werden soll. Für die Beleuchtung der Hausfassade wird ein Stromauslass benötigt. Dieser wird während des Baus gesetzt. Im Nachhinein ist das nur noch sehr schwer möglich und mit wesentlichen Kosten verbunden. Das Gleiche gilt für die Aussenbeleuchtung im Garten. Im Voraus sauber geplante Stromauslässe können Bauherren vor späteren Umbaumassnahmen bewahren. Sollte dann aber doch einmal etwas vergessen gehen oder sollte es sich nicht um einen Neubau handeln, gibt es natürlich trotzdem zahlreiche Möglichkeiten, sinnvoll Lichtquellen zu platzieren. Rechtzeitig das Gespräch mit dem Architekten, einem Lichtplaner oder direkt mit einer Beleuchtungsfirma zu suchen, ist aber immer eine gute Sache.
Sven Martin, Geschäftsleiter Tic Beleuchtungen AG
Welche technischen Möglichkeiten gibt es, um die Aussenraumbeleuchtung zum Strahlen zu bringen?
Vergleicht man die heutige Zeit mit der Zeit vor ein paar Jahren, hat auch bei den technischen Möglichkeiten der Aussenbeleuchtung ein grosser Wandel stattgefunden. Grundsätzlich kann man sagen, dass nebst dem funktionalen Bereich und dem minimalistischeren Design gerade der ökologische Aspekt einen grossen Schritt nach vorn gemacht hat. Leuchten mit LED-Technik sowie unterschiedliche Steuerungssysteme bieten eine grosse Anzahl von Möglichkeiten, den Stromverbrauch auf das Nötigste zu begrenzen. Möchte man komplett auf strombetriebene Leuchten verzichten, kann man sich für Solarleuchten entscheiden. Solarleuchten lassen sich ohne Verbindungskabel im Garten platzieren. Hat man also keinen Stromanschluss in der Nähe, erhält man so trotzdem den Lichteffekt am gewünschten Ort. Solarlampen müssen allerdings zur Sonne ausgerichtet werden, vorzugsweise Richtung Süden. An einem schattigen Platz oder an der Schattenhauswand haben Solarleuchten nicht genügend Gelegenheit, sich aufzuladen, denn Licht allein reicht nicht aus, direkte Sonneneinstrahlung ist nötig. Deshalb geben Solarleuchten im Winter auch wesentlich weniger Licht als im Sommer. Wer bei der Lichtmenge und häufig auch bei der Homogenität der Ausleuchtung keine Einschränkungen hinnehmen möchte, sollte sich auf jeden Fall für eine klassische Aussenbeleuchtung entscheiden.
Künstliches Licht beeinflusst die biologischen Rhythmen von Tieren und folglich ganze Ökosysteme. Was können Bauherren tun, um die Vorzüge der Aussenraumbeleuchtung mit dem Schutz der Umwelt zu vereinbaren?
Wie bereits erwähnt, erfüllt Licht im Garten sowie am Haus verschiedene Zwecke. Ob es nun aber um Sicherheit, um Orientierung oder um Stimmung geht, der Faktor Umwelt sollte immer in die Planung einbezogen werden. Das künstliche Licht sollte weder einen störenden Einfluss auf das Ökosystem haben noch Lebensräume schädigen noch den Nachbarn erzürnen. Um diese negativen Begleiterscheinungen zu verhindern, gibt es klare Vorschriften, die von der Gemeinde festgelegt sind. Mit einfachen Massnahmen wie Timer und Bewegungsmelder kann man bereits Lichtimmissionen eindämmen. Es ist also empfehlenswert, sich bei der Planung der Aussenbeleuchtung auch damit auseinanderzusetzen. So kann im Voraus bereits unnötigen Streitigkeiten vorgebeugt werden.
Mit welchen Kosten müssen Bauherren für das Beleuchtungskonzept in der Regel rechnen?
Die Kosten einer Planung sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Für das Einfamilienhaus kann ein Beleuchtungsvorschlag auch mal kostenlos erbracht werden. Dabei handelt es sich um eine grobe Planung, was in diesem Bereich aber auch schon ausreichend sein kann. Wenn eine grössere Arbeitsleistung wie eine saubere Lichtplanung mit Lichtberechnung und eine Visualisierung erbracht werden, kann das je nach Grösse des Projekts schon mehrere Hundert Franken kosten. Die Investition in eine detaillierte Lichtplanung lohnt sich aber in jedem Fall. So können bereits vor der Realisierung unnötige Baukosten verhindert werden, und der Bauherr erhält zudem einen Eindruck, wie das Licht in seinem Aussenraum wirkt, und kann Änderungen frühzeitig und ohne viel Aufwand vornehmen. Wir empfehlen deshalb, sich bereits in einem frühen Baustadium mit dem Thema Licht auseinanderzusetzen und den Kontakt zu einer Beleuchtungsfirma oder einem Lichtplaner zu suchen.



tic-light.ch